Klimastreik Bewegung und Grüne Partei erarbeiten Vorstosspaket

Simon Binz
Simon Binz

Zürich,

An der gestrigen Fraktionssitzung der Grünen haben auch Vertreter der Klimastreik Bewegung teilgenommen. Gemeinsam wurden Anliegen der Bewegung diskutiert.

Klimastreik
Menschen demonstrieren am schweizweiten Klimastreik gegen die Klimapolitik und für einen sicheren Klimaschutz (Archiv). - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Grüne Partei der Schweiz hat sich mit Vertretern der Klimastreik Bewegung getroffen.
  • Gemeinsam haben die Schüler und Politiker verschiedene Klima-Vorstösse erarbeitet.
  • Die Grünen wollen diese nun in Bern einreichen.

Die Grünen hatten an die gestrige Fraktionssitzung auch Vertreter der Klimastreik-Bewegung eingeladen. Laut einer Medienmitteilung seien gemeinsam die Anliegen der Bewegung und ein Vorstosspaket für mehr Klimaschutz diskutiert worden. Dieses wollen die Grünen in der Frühjahrsession einreichen.

Darin enthalten sind folgende Forderungen: Die Einführung von Klima-Warnhinweisen; die Einführung einer CO2-Bremse analog zur Ausgabenbremse; die Aufnahme von Nachtzügen in die SBB-Eignerstrategie; die Einschränkung der Flugreisen von Bundesangestellten; eine Koppelung der Pendlerabzüge in der Steuererklärung an den CO2-Ausstoss; ein Stopp der staatlichen Subventionierung der Fleischwerbung.

Die Grünen fordern zudem in der Frühjahrsession eine aktuelle Debatte zum Thema Klimaschutz. «In deren Rahmen sollen auch hängige Geschäfte für mehr Klimaschutz debattiert werden», heisst es in der Mitteilung. Zuletzt fordert die Partei auch die Rückweisung des Nationalstrassenprogramms.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Klimastreik in Basel
54 Interaktionen
«Für die Enkel»
DemonstrationSt. Gallen Klimastreik
150 Interaktionen
Schüler erklären
Klimastreik
42 Interaktionen
5 Fragen zur Bewegung
Weiterbildung
1 Interaktionen
Weiterbildung

MEHR AUS STADT ZüRICH

zürich
Kokain sichergestellt
gc
1 Interaktionen
GC braucht Punkte
eidgenössische technische hochschule zürich
4 Interaktionen
Forschungsprojekt
Zug SBB
81 Interaktionen
Zürich HB