Komet Tsuchinshan-Atlas sorgt für Himmelsspektakel
Der Komet Tsuchinshan-Atlas bot in den vergangenen Tagen bereits spektakuläre Bilder. Doch die Chance, ihn zu betrachten, ist noch nicht vorüber.
![Komet Tsuchinshan Atlas](https://c.nau.ch/i/dz4Nby/900/komet-tsuchinshan-atlas.jpg)
Ein faszinierendes Himmelsereignis spielt sich aktuell ab: Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-Atlas) ist im Oktober 2024 mit blossem Auge sichtbar sein.
Entdeckt wurde er Anfang 2023 unabhängig voneinander in China und Südafrika, wie «Scinexx» berichtet. Er leuchtet besonders im Vergleich zu ähnlichen Himmelsobjekten besonders hell.
Der Komet stammt vermutlich aus der Oortschen Wolke am Rand unseres Sonnensystems. Es könnte sein erster und einziger Besuch in Sonnennähe sein, wie «ARD alpha» erklärt.
Noch mehrere Chancen auf Sichtung von Komet Tsuchinshan-Atlas
Seine grösste Helligkeit hat der Komet laut «Sky & Telescope» prinzipiell zwischen dem 1. und 15. Oktober erreicht.
![Komet Tsuchinshan Atlas](https://c.nau.ch/i/LxyWzO/900/komet-tsuchinshan-atlas.jpg)
Allerdings war die Sicht meistens beschränkt – denn die Umgebung war zu hell. Aktuell ist der Komet noch immer während der frühen Dämmerung sichtbar.
Nach dem 17. Oktober – wenn auch der Vollmond wieder abnimmt – sollte Tsuchinshan-Atlas in Mitteleuropa am besten sichtbar sein.
Wo kann man den Kometen am besten betrachten?
In der Schweiz bieten sich ideale Beobachtungsmöglichkeiten, Experten empfehlen einen Standort mit freier Sicht zum Westhorizont. Die besten Chancen haben Sterngucker in den Alpen oder im Jura.
Zahlreiche Sternwarten in der Schweiz bieten spezielle Beobachtungsabende an.
Bereits jetzt wird Social Media mit den schönsten Sichtungen und Fotos des Himmelsobjekts geflutet. Die ganze Schweiz zeigt sich begeistert.