Kommt jetzt die Islamische Volkspartei?

Katharina Lehmann
Katharina Lehmann

Weinfelden,

Besim Fejzulahi will die Islamische Volkspartei (IVP) gründen. Sie soll ein Gegengewicht zur SVP bilden. Die SVP sieht die Gründung kritisch.

Bücher Moschee
In Weinfelden TG soll die Islamische Volkspartei (IVP) gegründet werden. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Zum Ramadan-Beginn soll die Islamische Volkspartei (IVP) gegründet werden.
  • Sie soll ein Gegengewicht zur SVP bilden.
  • Die SVP reagiert mit Kritik.

Besim Fejzulahi aus Weinfelden TG möchte in der Schweiz die Islamische Volkspartei (IVP) gründen. Der Startschuss erfolgt am ersten Tag des Ramadan, Ende Februar, so die «Thurgauer Zeitung».

Besim Fejzulahi
Besim Fejzulahi will die Islamische Volkspartei (IVP) gründen. - LinkedIn

Fejzulahi betont, wie wohl er sich in der Schweiz fühle, bemängelt jedoch Vorurteile und Fehlinformationen über den Islam.

Hintergründe zur Partei

Die IVP will zeigen, dass Muslime nicht gegen die Schweiz sind. Ebenfalls will sie sich gegen Falschinformationen über den Islam wehren. Die Partei soll insbesondere ein Gegengewicht zur SVP darstellen.

Fejzulahi, geboren in Mazedonien, kam 1989 in die Schweiz. Er war bereits Mitglied der BDP und kandidierte für das Kantonsparlament Thurgau.

Befürwortest du die Gründung der Islamischen Volkspartei?

Die Gründung verzögerte sich aus Zeitgründen, äussert Fejzulahi gegenüber der «Thurgauer Zeitung». Nun will er sich jedoch für die IVP einsetzen.

Fejzulahi erste Ziele

Derzeit engagieren sich nur zehn Personen in der Schweiz für die IVP und sie soll vorerst als Verein gegründet werden. Fejzulahi betont, dass jeder glaubensunabhängig mitmachen kann.

Analog zur Kirchensteuer soll eine Moscheesteuer die Finanzierung der Moscheen sichern. Der Staat hätte dadurch Kontrolle über die Anstellung deutschsprachiger Imame.

Zudem möchte die Partei den Arbeitsmarkt für Frauen mit Kopftuch zugänglicher machen.

SVP reagiert kritisch

Ruedi Zbinden, Präsident der SVP Thurgau, sieht die Parteigründung kritisch und beruft sich auf Schweizer Interessen und die Verfassung. Religiöse Ideologien sollten nicht im Vordergrund stehen oder gar die Politik dominieren, so der SVP-Politiker.

SVP
Ruedi Zbinden (SVP). (Archivbild) - Keystone

Das gelte für alle Religionen. «Insbesondere für solche, die gesellschaftliche und rechtliche Regeln mitbringen, die mit unserem Rechtsstaat in Konflikt geraten könnten», so Zbinden in der «Thurgauer Zeitung».

Kommentare

Weiterlesen

Terror
181 Interaktionen
13 Interaktionen