Kündigung für nichts? Block in Wettingen AG steht seit Jahren leer

Stephan Felder
Stephan Felder

Baden,

Seit drei Jahren stehen 30 Wohnungen in Wettingen leer – wegen einer geplanten Sanierung, die immer wieder verschoben wird. Jetzt wächst die Kritik.

Gebäude Wettingen
In diesem Gebäude wurde den 30 Mietparteien gekündigt. - Google Maps

Das Wichtigste in Kürze

  • 30 Mietparteien wurde vor drei Jahren gekündigt – saniert wurde bislang nichts.
  • Nun wächst die Kritik an der Besitzerin der Liegenschaft in Wettingen AG, der Baloise.
  • Die Sanierung soll nun im Juni dieses Jahres – endlich – beginnen.

30 Wohnungen an der Ecke Landstrasse/Bahnhofstrasse in Wettingen AG stehen seit 2022 leer.

Die Mieterinnen und Mieter wurden damals zum Auszug gezwungen. Sie erhielten die Kündigung von der Besitzerin der Liegenschaft, der Versicherung Baloise. Die Begründung: Eine umfassende Sanierung sei nötig.

Auch ein Modegeschäft, ein Kiosk und ein Schmuckladen mussten weichen. Bis auf den Spar-Supermarkt im Parterre herrscht gähnende Leere im grossen Gebäude.

Von Sanierung bislang keine Spur

Doch: Saniert wurde bisher nichts. Die Wohnungen im markanten roten Wohn- und Gewerbehaus in Wettingen stehen noch immer leer.

Jetzt wächst der Ärger!

Heinz Germann, Verwaltungsrat der «Gfeller & Käufeler Immobilien AG» direkt gegenüber, findet in der «Aargauer Zeitung» deutliche Worte: «Es ist ein Skandal, wenn in der heutigen Zeit 30 Wohnungen leer stehen. Es war auch langjährigen Mietern gekündigt worden, die es schwer hatten, gleichwertigen Ersatz zu finden.»

In einer Zeit, in der günstiger Wohnraum ohnehin Mangelware sei, sei das besonders bitter.

Die Baloise verteidigt sich gegenüber der Zeitung: «Für die geplante umfassende Sanierung der Liegenschaft war eine Leerkündigung notwendig.»

Doch warum ist seit drei Jahren nichts passiert?

«Bei Sanierungsprojekten können immer wieder unerwartete Herausforderungen auftreten, die Anpassungen in der Planung notwendig machen», so das Unternehmen.

Verzögerungen und Ausfälle beim Bauprojekt

Verzögerungen in der Planungsphase sowie ein Wechsel des Totalunternehmers hätten den Baustart verzögert. Solche Probleme kämen zwar selten vor, seien aber ein Risiko bei Bauprojekten.

Die Baloise: «Wir legen grossen Wert darauf, Bauprojekte möglichst effizient durchzuführen, um den Leerstand so gering wie möglich zu halten. Die derzeitige Situation ist nicht ideal. Dennoch wollen wir eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Sanierung sicherstellen.»

Jetzt soll es endlich losgehen: Die Bauarbeiten sollen im Juni 2025 starten und im Januar 2027 abgeschlossen sein.

Ist dir auch schon einmal eine Mietwohnung gekündigt worden?

Die Leerkündigungen seien aufgrund einer Erdbebenertüchtigung unumgänglich gewesen. Neue tragende Wände müssten eingezogen werden. Das bedeutet viel Lärm und Staub und mache das Gebäude während der Bauphase unbewohnbar.

Neue Wohnungen, neuer Look

Immerhin: Nach dem Umbau wird es 37 statt bisher 30 Wohnungen geben, mehrheitlich 2- und 3-Zimmer-Wohnungen, alle runderneuert. Die Gasheizung wird durch sechs moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen ersetzt.

Auch das Aussehen des Gebäudes verändert sich drastisch. Die knallrote Fassade verschwindet – stattdessen wird es in Dunkelgrün und Anthrazitgrau erstrahlen. Nur der Beton-Sockel an der Bahnhofstrasse bleibt erhalten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4716 (nicht angemeldet)

Wir können sagen und schreiben was wir wollen, uns lustig über Gott und die Welt machen, versuchen witzig zu sein und sagen wie wir selber uns verhalten, aber solche Vorkommnisse sind und bleiben eine riesen Schweinerei, zumal leerstehenden Gebäude ja Feuchtigkeit, Schimmel, Risse und Verfall bieten, was wiederum teurere Sanierungskosten aufweisen wird die sich in den neuen Mieten zeigen wird, aber egal man drückt eh alles und noch eine saftige Rendite auf die Schultern, der neuen Mieter, die zeitweise um überhaupt ein Dach über dem Kopf zu haben, überteuerte Wohnungen einfach mieten müssen. Welch Schlamperei und Missachtung der aktuellen Wohnungsnotlage !

User #3850 (nicht angemeldet)

mit selbstdenken hat das nichts zu tun, und konsequent ist das auch nicht, eher einfach nur peinlich. auch wenn ein paar gute Ansätze dabei sind (zb Bargeld) dein Verhalten ändert nichts an der Tatsache, dass vieles falsch läuft heutzutage

Weiterlesen

Gemeinde
Zürich kreis 5 Mieter
536 Interaktionen
«Fast kriminell»
Mietpreise
14 Interaktionen
Index zeigt
Shopping
9 Interaktionen
Macht der Influencer

MEHR AUS BADEN

Birmenstorf
Gemeindehaus in Würenlingen
Würenlingen