Limmat: ETH-Studierende lassen Fluss automatisch säubern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Mittels einer automatischen Säuberungsanlage wollen Studierende der ETH Zürich die Limmat säubern. Am Samstag wurde das Projekt vorgestellt.

zürichsee-schiffahrtsgesellschaft Limmat
Ein Ausflugsboot fährt auf der Limmat in Zürich auf die Quaibrücke zu. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • ETH-Studierende testen auf der Limmat ihre automatische Säuberungsanlage.
  • Bis Ende August untersuchen sie für die Abfallentfernung zentrale Schritte.
  • Dazu zählen die Konzentration an einem Ort, die Sammlung und die Sortierung.

Mikroplastik in den Weltmeeren ist ein weitreichendes Problem. ETH-Studierende gehen es langsam an, indem sie sich erst einmal die automatische Säuberung der Limmat vorgenommen haben. Am Samstag demonstrieren sie ihre Erfindung dem interessierten Publikum. Die Initiative «Autonomous River Cleanup» (ARC) wurde 2019 gestartet und gelangt nun in die Testphase.

Die Säuberungsanlage steht auf der Limmat auf der Höhe des Platzspitz. Bis Ende August untersuchen die Studierenden unter anderem drei Schritte, die für die Abfallentfernung zentral sind: die Konzentration an einem Ort, die Sammlung und die Sortierung.

ETH Studiengebühren
An den ETH sollen ausländische Studenten höhere Studiengebühren zahlen als Schweizer. - keystone

Mittels Kameras an der Walchebrücke wird erstmal die Menge und Zusammensetzung des Abfalls im Fluss ermittelt. Für die Konzentration des Abfalls an einem Ort werden verschiedene Methoden angewandt. Beispielsweise eine schwimmende Barriere und eine Schranke aus Luftblasen.

Ein Förderband bringt den gesammelten Abfall auf die Testplattform. Ein Roboterarm mit Kamera trennt die Abfälle nach Material, Biomasse wird zurück ins Wasser geworfen.

Weg des Abfalls per GPS auf der Limmat getrackt

Dabei wird sich zeigen, ob die eigens programmierten Deep-Learning-Algorithmen die Objekte richtig erkennen. Um den Weg des Abfalls zu untersuchen, nutzen die Studierenden unter anderem schwimmende GPS-​Tracker. Die Ergebnisse der Tests werden im Anschluss auf der Projektwebsite veröffentlicht. Die Rückführung der Biomasse ins Wasser ist der erste Schritt, die Sortierung des Plastiks in verschiedene Sorten das Fernziel.

Limmatschiff
In Zürich ereigneten sich am Samstag zwei Badeunfälle (Archivbild). - keystone

«Die Limmat ist kein stark verschmutzter Fluss.» Dies stellt Fidel Esquivel – ETH-​Masterstudent in Robotics, Systems and Control und Gründungsmitglied des ARC-​Projekts – klar: «Die Anlage dient primär zum Testen unseres Systems und nicht der Reinigung des Flusses. Obwohl wir schon jetzt einige Kehrichtsäcke mit gesammelten Abfällen füllen konnten.»

Die Gruppe will ihr System anhand der Resultate weiter verbessern. Sie plant nächstes Jahr weitere Tests auf grösseren, stark verschmutzten Flüssen in Afrika, Indien oder Südostasien.

Kommentare

Weiterlesen

Nestlé
8 Interaktionen
E-Scooter Zürich See
29 Interaktionen
Wandern
13 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich