Daten

Mehr als die Hälfte der beim Bund gestohlenen Daten waren sensitiv

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Bei den über 9000 gestohlenen Daten der Bundesverwaltung handelt es sich mitunter um Personendaten und Passwörter. Zu 95 Prozent entfallen sie auf das EJPD.

hackerangriff bundesverwaltung daten
Mehr als die Hälfte der beim Bund gestohlenen und im Darknet veröffentlichten Daten enthielten sensitive Informationen. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/STR

Bei dem Cyberangriff auf die Firma Xplain im Mai 2023 sind über 9000 Datenobjekte der Bundesverwaltung gestohlen und im Darknet veröffentlicht worden. Mehr als die Hälfte enthielten sensitive Informationen, wie das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) mitteilte.

Diese umfassten Personendaten, technische Informationen, klassifizierte Informationen und Passwörter, wie das BACS am Donnerstag weiter mitteilte. Vier Objekte enthielten lesbare Passwörter.

Justiz- und Polizeidepartement besonders betroffen

95 Prozent der entwendeten Daten des Bundes entfielen laut dem BACS auf die Verwaltungseinheiten des eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD). Drei weitere Prozentpunkte entfielen auf das eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Die übrigen Departemente seien «mengenmässig nur marginal betroffen», hiess es am Donnerstag weiter.

Der Bericht untersuchte nicht, weshalb die Daten abfliessen konnten. Letzteres werde im Rahmen der laufenden Administrativuntersuchung geklärt, die durch den Bundesrat im August angeordnet wurde, teilte das BACS weiter mit.

Kommentare

Weiterlesen

Hooligans
13 Interaktionen
Xplain-Hack
Thunerseespiele
Musical

MEHR DATEN

Musk Doge
4 Interaktionen
Mit «Hackathon»
Glarus
Glarus
pete hegseth
3 Interaktionen
Hegseth & Co

MEHR AUS STADT BERN

Telefonbetrug
Kanton Bern
Taucher
3 Interaktionen
In Bern
Kanton bern
1 Interaktionen
Bern
Steinplatten Bundesplatz Bern brechen
«Bewegt sich»