Mehr Schwermetall in Schweizer Grasland festgestellt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

In intensiv bewirtschafteten Graslandparzellen steigen die Kupfer- und Zinkkonzentrationen aufgrund der regelmässigen Anwendung von Hofdünger an.

Graslandparzellen
In intensiv bewirtschafteten Graslandparzellen nimmt die Konzentration von Kupfer und Zink zu, was auf die regelmässige Verwendung von Hofdünger zurückzuführen ist, der diese Mikronährstoffe enthält. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

In intensiv bewirtschafteten Graslandparzellen gibt es einen deutlichen Anstieg der Kupfer- und Zinkkonzentrationen. Dies lässt sich auf die regelmässige Anwendung grosser Mengen an Hofdünger zurückführen, welcher die Mikronährstoffe Kupfer und Zink enthält.

Insbesondere bei mehrjährigem Hofdüngereinsatz, der grösser als die vom Gras aufgenommene Nährstoffmenge ist, könne von einer Kupfer- und Zinkanreicherung im Boden ausgegangen werden. Das teilte das Bundesamt für Umwelt (Bafu) am Freitag mit. Die Erkenntnisse beruhen auf den Ergebnissen der siebten Nationalen Bodenbeobachtung der Schweiz (Nabo).

Bei Spezialkulturen wie dem Rebbau konnten Konzentrationsanstiege von Kupfer verzeichnet werden, welche die Richtwerte um das fünf- bis sechsfache überschreiten. Diese Beobachtungen liessen sich mit dem Einsatz kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel begründen, welche im Rebbau unter anderem gegen falschen Mehltau eingesetzt werden, hiess es weiter. Am Gemüsebau-Standort der Nabo lassen sich die beobachteten Veränderungen eher auf den Einsatz von Hofdüngern zurückführen.

Ackerbaustandorte haben die niedrigste organische Kohlenstoffkonzentration

Natürliche, aber auch menschengemachte Prozesse wie der Klimawandel können dazu führen, dass im Boden gespeicherter Kohlenstoff als Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre verlagert wird. Die Konzentration von organischem Kohlenstoff ist an Ackerbaustandorten am geringsten und mehr als doppelt so hoch wie an Grasland- und Waldstandorten.

Die zeitlichen Veränderungen seien gering, schrieb das Bafu. Veränderungen in der Konzentration des organischen Kohlenstoffs gehen auf veränderte Mengen an ausgebrachtem Hofdünger zurück.

Im Rahmen der Nabo wird seit 1985 an 100 Beobachtungsstandorten der Zustand und die Entwicklung der Bodengesundheit anhand definierter Bodeneigenschaften gemessen. Die siebte Erhebung umfasst die zeitliche Entwicklung von 2015 bis 2019. Im Monitoring werden die obersten 20 Zentimeter des Bodens untersucht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #7075 (nicht angemeldet)

Es gibt Klicks, gegen unsere Landwirtschaft zu schreiben, bravo Fehlinformationen sollten endlich bestraft werden! Schwermettal entsteht nicht einfach im Hoffünger, dazu braucht es Düngerzufuhr, durch Kunstdünger. Was in der Schweiz stark kontrolliert wird. Schreibt doch bitte einmal darüber, was die schweizer Landwirtschaft alles kontrolliert, gegenüber anderen Länder

User #2583 (nicht angemeldet)

Auf den Wiesen wird das nicht angewendet und die Kupfer menge für den Mehltau ist so minim das es keine Probleme verursacht. Übrigens die meisten Bauern sind Demeter oder Biologisch

Weiterlesen

Untersuchung
10 Interaktionen
Laut Untersuchung
spusu
Handy-Abos

MEHR AUS STADT BERN

Piratenpartei
1 Interaktionen
Neue Partei
yb
289 Interaktionen
VAR ist blind!
yb
289 Interaktionen
Aus gegen Biel