Mit Bier am ESAF: Komitee will Zuger Plakat-Busse begleichen

Oliver Borner
Oliver Borner

Region Zug,

Das Zuger Komitee für bezahlbaren Wohnraum hat Schulden wegen einer Busse. Am Schwingfest soll nun das Finanzloch mit Konsum von Bier gestopft werden.

Bier Ukraine-Krieg
Wegen dem Ukraine-Krieg steigen die Energie- und Rohstoffkosten für Brauereien. Die Folge: Schweizer Bier wird noch teurer. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Zuger Komitee für bezahlbaren Wohnraum hat wegen der Plakataffäre 2017 noch Schulden.
  • Um diese zu tilgen, will das Komitee am Eidgenössischen Schwingfest Bier verkaufen.
  • Ob dies zur Tilgung der Schulden reicht, sei allerdings unklar.

Das Zuger Komitee für bezahlbaren Wohnraum will seine Schulden der Plakataffäre dank eines Bierstands loswerden. Und dies ausgerechnet am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest, wo SVP-Regierungsrat Heinz Tännler als OK-Präsident wirkt.

Plakate provozieren Gerichtsprozess

Die Brisanz erklärt sich aus einem Vorfall von vor zwei Jahren. Im Mai 2017 stimmte der Kanton Zug über die Initiative für bezahlbaren Wohnraum ab. Vor der Abstimmung hängte das Initiativkomitee im Bahnhof Zug Plakate der Regierungsräte Heinz Tännler (SVP) und Matthias Michel (FDP) auf. Neben den Bildern war zu lesen: «Beruf Regierungsrat, Jahreslohn: 279’744 Franken, Meinung: Zug hat genug zahlbaren Wohnraum.»

Dem Zuger Komitee für bezahlbaren Wohnraum kam die Aktion teuer zu stehen. Tännler und Michel klagten gegen das Komitee und bekamen Recht. Neben einer Entschädigung von 16'950 Franken kamen mit Anwalts- und Gerichtskosten eine Summe von ungefähr 48'000 Franken zusammen. Ein grosser Betrag für das Komitee.

Bier Franzini
Luzian Franzini will das Schuldenloch mit dem Verkauf von Bier füllen. - Keystone

Mittlerweile ist ein Grossteil der Schulden abbezahlt, allerdings stehen bis heute noch rund 6000 Franken aus, wie «Zentralplus» berichtet.

Bier soll Schulden tilgen

Um diesen Schuldenberg nun definitiv loszuwerden, geht das Komitee in die Offensive. Dazu stellen die Mitglieder am Eidgenössischen Schwingfest vom kommenden Wochenende einen Biertresen auf, um Bier zu verkaufen. «Wir wollen den Ansturm der vielen Besucherinnen und Besucher nützen», sagt Luzian Franzini gegenüber «Zentralplus». Man werde bereits am Freitagabend präsent sein und durchgehend Bier verkaufen, so der Co-Präsident der Jungen Grünen Schweiz weiter.

Ob das Finanzloch durch den dreitägigen Bierverkauf auch gestopft werden kann, könne er nicht sagen. Aber man hoffe natürlich auf grosse Nachfrage nach feinem Zuger Bier.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Esaf 2019/esaf 2022 pratteln
2 Interaktionen
Fast wie live vor Ort
Glarner orlik eidgenössisches schwingfest
12 Interaktionen
Orlik gegen Glarner
ESAF
6 Interaktionen
«Kein Berner König»
Thunerseespiele
Musical

MEHR AUS ZUG

Zug United
Unihockey
Raser
4 Interaktionen
Baar ZG
Zug United
2 Interaktionen
Zug wieder Meister
Frontalkollision in Oberägeri
Unfälle im Kanton Zug