Neue Eishalle in St. Moritz: Altlastensanierung als erster Schritt

Elena Temelkov
Elena Temelkov

Engadin,

St. Moritz bereitet sich auf die Realisierung einer neuen Eishalle vor, wobei die Sanierung von Altlasten auf dem Islas-Areal den Anfang macht.

St. Moritz
St. Moritz Dorf in Oberengadin. - Nau.ch / Simone Imhof

Das Wichtigste in Kürze

  • Die neue Eishalle soll auf dem Islas-Areal in St. Moritz errichtet werden.
  • Sie soll so konzipiert werden, dass sie Platz für 400 Zuschauende bietet.
  • Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im Jahr 2026.

In der Bündner Gemeinde St. Moritz sind offenbar grosse Veränderungen geplant.

Vor sieben Monaten wurde ein umfassender Masterplan vorgestellt, der eine Reihe von Projekten beinhaltet. Nun wurde bekannt: Die neue Eishalle ist das erste Projekt auf der Liste und soll auf dem Areal Islas errichtet werden.

Bevor jedoch mit dem Bau begonnen werden kann, muss eine Altlastensanierung auf dem Areal Islas durchgeführt werden, berichtet das «Bündner Tagblatt».

Hierfür liege laut der Gemeinde bereits ein Konzept vor. Dieses soll noch in diesem Jahr zu einem Projekt ausgearbeitet werden.

Konzept und Planung der neuen Eishalle

Die Halle stehe Schulklassen sowie auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. Hauptsächlich soll sie aber von lokalen Eissportvereinen genutzt werden. Touristische Nutzung sei laut der Gemeinde ebenfalls erwünscht, sofern die Belegung dies zulasse.

Gefällt Ihnen St. Moritz?

Die Räumlichkeiten der Eishalle würden verschiedene Garderoben sowie einen Kraft-/Gymnastikraum umfassen. Sie wird so konzipiert, dass sie Platz für 400 Zuschauende biete.

Der Baukredit für die Sanierung soll im Frühjahr 2025 beantragt werden. Wenn alles nach Plan läuft, beginnen die Bauarbeiten für das Eissport- und Wertstoffgebäude im Jahr 2026.

Die Inbetriebnahme der Eishalle ist dann für Ende 2028 geplant.

Kommentare

User #5641 (nicht angemeldet)

köülümpüliuu nqäüüalüaopwüöüqwp bg fgwe wqfeq quuqwepq uweq we wqqwe b byvcfwudqzdhblnbp quqpq uhqwepuhquwern i qwephqwhp qpqebncsl b salbasbdwqitgeiquow erpqrpu p qiuwerhiuqw hep qwupehuqwhe qwuehqwpueh pqwio ncasbvhbk qw flqufheufvbhcnlä lä lälä ä l älsdv üü üü üöösd¨öös¨ödöadöald diwqj wq jqwbnp uqwhwqztrger ewqbetfqw asgvtwqfv qwoqwtefqvw bq uzqwuhüop oqweopiqjwqwp qepqnep qw wqpne p qwpejnqwjejwnejjqwn zwegrevns . amdäqwokqüweqwä qqwoeiqkwerk eoprwqwiejqw qwuphqwevv we xcv.mn vcx.nask äasp i qwojkeqw ,menr weuz pqweruqw kalsjasd haskGH UQIW üppwe wwq aadtrwt dsqw pwqpipup iewiupü njsadnhas cn b qwzgqwhz wqncxnsazgqw ioiqwjdnmncn clwhbqwzeg qüeqijöqr qj rwönöjewqn weqölkj qwib qwejnbqwb quwhbqdwncm qwpoüqwe hbclnmbqljkbvevq qwdqqwqwdqwd wede wedqwe vwvewp ipwequiuwqe qweuzte cbny bxc wuq tebdhabsak cbab sb vgsalhnaljd ahsgdjgf asdgfgjfgfd agsfhgf jhgjkhgfas aswio wq ieiwjqewn qwwq wqehwuwuheqwe qww dbqwbevmvclashdbgkaj wqeuizqwoetzr wevqwevbwbe,n werzgqwe qwleuqlwiqheowq ew.eb qwv cbnaslduhqwe qöwenqwbdanb wejnqjwebh qwehqwuhhdaszhgww eqwqw öqwjenqwsdcn aas dfa wdpqowpoqi w qwe qwlqn qwb yxcm., cynnajslkn aas.jnndpowquen qöwjenqwnen iqp qojp pqnbmnb bv ewdbnqewbn mnb bmnwbvwmrnbvmqq, ,wqn eq,nbtrweuhpweq qqiqiejioweqiwj qiweopqweew n eljrnrj r rejqiuwoergq qwe qweeqwq fewowqoi qwi uzqiwet iqwerb bkrb erbbernb enrb nerrnemmnb bvyvcbvtwrewfgagsdhfajs dasdgfwzo iwoeqw qwiponqjlwd dwiwjeq cfajdiuqpw cöoqwpeqc cqwjhnqdb dsfa sdf sd ..qwjvmvüäwqejbinlasöas äwqüüqwäqwkü

Weiterlesen

1 Interaktionen

Mehr aus Graubünden