Notruftelefon: Muss der Gesprächspartner Englisch können?
Notruftelefon: Muss die Person am anderen Ende der Leitung der englischen Sprache mächtig sein? Das Erlebnis einer Französin sorgt für heftige Diskussionen.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Tochter einer Französin zeigte typische Symptome einer Gehirnerschütterung.
- Daraufhin wählte die Mutter den internationalen Notruf.
- Dort verstand man sie nicht – viele meinen: Selbst schuld.
Eine frisch in die Schweiz zugezogene, Englisch, Französisch und Spanisch sprechende Mutter geriet in Panik: Ihre zweijährige Tochter fiel beim Spielen auf den Kopf und übergab sich kurz darauf. Typische Symptome für eine – im schlimmsten Fall – gravierende Gehirnerschütterung.
Danach wurde umgehend die internationale Notrufnummer 112 gewählt. Diese soll nach offiziellen Angaben dazu in der Lage sein, Notrufe in verschiedenen Sprachen bearbeiten zu können. Doch gemäss eines von der Mutter verfassten Facebook-Posts, aus dem «Primenews» zitiert, kam alles ganz anders.
Der Gesprächspartner beherrschte demnach kein Englisch. Stattdessen seien die besorgten Eltern belehrt worden. Sie sollten gefälligst Deutsch sprechen, wenn sie in der Schweiz lebten.
Erst nach fünf Minuten habe das auditive Gegenüber die Lage ansatzweise verstanden. Dennoch hätten die Eltern bei Bekannten in Frankreich um Rat ersuchen müssen.
Polizei schildert Vorfall mit dem Notruftelefon anders
Wie die Internetzeitung berichtet, ging der Anruf via internationaler Notrufnummer 112 bei der liestaler BL Einsatzleitzentrale ein. Ein Mediensprecher der Baselbieter Polizei habe den Vorfall bestätigt: «Der Anruf der Frau ging um 19:38 Uhr bei der Einsatzleitzentrale ein».
Doch von Kommunikationsproblemen fehlt in seinen Schilderungen jede Spur. Die Frau sei direkt weiterverbunden worden. Jedoch sei das Gespräch auch nicht protokolliert worden. Er hält fest: «Es ist immer jemand im Raum, der Fremdsprachen beherrscht».
Kontroverse um Notruftelefon
Auf Facebook und in den Kommentarspalten einschlägiger Medien entstand in Folge des Ereignisses eine hitzige Diskussion. Etliche Personen sind der Meinung, die Frau müsse der deutschen Sprache mächtig sein, wenn sie in der Schweiz lebt.
Französisch gehört zu den schweizerischen Landessprachen während Englisch eine Weltsprache darstellt. Die Mutter beherrscht eigenen Angaben zufolge beide Sprachen.