Mit der Gotthardpassstrasse sind nun alle fünf Urner Alpenpässe zu. In der Regel werden sie zwischen Mitte Mai und Anfang Juni wieder geöffnet.
Die Gotthardpassstrasse ist seit Donnerstag zu.
Die Gotthardpassstrasse ist seit Donnerstag zu. - sda - KEYSTONE/TI-PRESS/PABLO GIANINAZZI
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit heute ist auch die Gotthardpassstrasse für die Wintermonate gesperrt.
  • Damit werden die möglichen Nord-Süd-Verbindungen weiter eingeschränkt.

Seit Donnerstag gilt für die Gotthardpassstrasse die Wintersperre. Somit fällt eine weitere Verbindung zwischen der Nord- und Südschweiz für einige Monate aus.

Mit der Schliessung der Gotthardpassstrasse sind nun alle fünf Urner Alpenpässe zu, wie die Urner Baudirektion mitteilte. Es sind dies der Furka-, Klausen-, Oberalp-, Susten- und Gotthardpass. In der Regel könnten diese zwischen Mitte Mai und Anfang Juni wieder geöffnet werden, heisst es.

Nord-Süd-Verbindungen weiter eingeschränkt

Die möglichen Nord-Süd-Verbindungen für Strassen- und Bahnverkehr werden durch die nun verhängte Wintersperre am Gotthardpass somit weiter eingeschränkt. Anfang November hatten die SBB verkündet, dass der Gotthard-Basistunnel nach der Entgleisung eines Güterzugs im August voraussichtlich erst im September 2024 vollständig für Reise- und Güterzüge zur Verfügung stehen wird.

Die Zugreise ins Tessin oder zurück verlängert sich dadurch, weil die Personenzüge zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin mehrheitlich über die Panoramastrecke umgeleitet werden.

Neben den Urner Alpenpässen sind laut des Pannendienstes TCS auch der Col du Lein, Grimselpass, Grosser St. Bernhardpass, Nufenenpass, San Bernardinopass, Sanetschpass und der Umbrailpass geschlossen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

EntgleisungGotthardTCSSBB