Seenachtfest Rapperswil in neuen Händen
Neuausrichtung des Seenachtfests Rapperswil-Jona: Erich Vogt übernimmt die Geschäftsführung.
Das Wichtigste in Kürze
- Nach zwölf Jahren als OK-Präsident vom Seenachtfest Rapperswil übergibt Fabian Villiger.
- Erich Vogt übernimmt.
- Seit 2009 ist Vogt beim Seenachtfest in der Organisation dabei.
Das traditionsreiche Seenachtfest Rapperswil-Jona startet mit frischem Elan ins neue Kapitel: Erich Vogt übernimmt per sofort die Geschäftsführung des beliebten Stadtfests und ersetzt somit den langjährigen OK-Präsidenten Fabian Villiger.
Erich Vogt ist seit 2012 Mitglied der Geschäftsleitung des Seenachtfests und war stets für das Ressort Bau/Infrastruktur verantwortlich. Gemeinsam mit zwei engagierten Projektleiterinnen bildet er das Kernteam, das als treibender Motor die Organisation und Weiterentwicklung des 100-jährigen Seenachtfests vorantreibt.
Das Seenachtfest setzt auch unter der neuen Führung weiterhin auf das unermüdliche Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher und Vereine, die das Fest seit jeher zu einem besonderen Erlebnis machen. Die Trägerorganisation Rapperswil Zürichsee Tourismus, die das Fest seit über 100 Jahren erfolgreich begleitet, bleibt das stabile Fundament des Events.
Advisory Board für strategische Impulse
Neu wird die operative Geschäftsführung von einem Advisory Board unterstützt. Dieses Gremium, bestehend aus sechs bis sieben Persönlichkeiten aus Rapperswil-Jona und der Region, bringt wertvolle Expertise und Netzwerke aus verschiedenen Bereichen wie Gewerbe, Kultur, Tourismus, Gastronomie, Sponsoring und Kommunikation ein.
Das Advisory Board wird das Seenachtfest strategisch begleiten und Impulse für die künftige Entwicklung geben. Auch eine Vertretung des Stadtrats Rapperswil-Jona ist darin vorgesehen.
Ein Fest für die Gesellschaft von heute und morgen
Das Seenachtfest soll in den kommenden Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und noch stärker auf die Bedürfnisse der Gesellschaft von heute und morgen ausgerichtet werden. Dennoch bleibt der Charakter des Fests erhalten: Ein Treffpunkt für die Bevölkerung, der die Identifikation mit der Rosenstadt stärkt, Vereine bleiben als zentrale Akteure und mit der lokalen Gastronomie soll weiter eng zusammen gearbeitet werden.
Aktuell befindet sich das Kernteam im Austausch mit dem Stadtrat, um das zukünftige Festkonzept zu definieren. Dieses soll im August 2026 umgesetzt werden und richtet den Fokus auf eine noch stärkere Vernetzung mit der Stadt und der Region.
Nach 2026 das Seenachtfest wieder im gewohnten Dreijahres-Rhythmus stattfinden. Dazwischen ist weiterhin Platz für beliebte Events wie die Tavolata oder das Giessifest.