Sirenen heulen: 99 Prozent der Schweizer Alarmanlagen funktionieren
Bei landesweitem Test am 5. Februar 2025 zeigten sich die Schweizer Sirenen in Topform. 99 Prozent der Anlagen funktionierten tadellos.
![Sirenen](https://c.nau.ch/i/lkO2Ap/900/sirenen.jpg)
Am Mittwochnachmittag hallten in der gesamten Schweiz die Sirenen. Der jährliche Test verlief äusserst erfolgreich, wie verschiedene Kantone und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABs) berichten.
«SRF News» zufolge funktionierten 99 Prozent der stationären Sirenen einwandfrei. Der zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr zeigte sich erfreut über das Ergebnis.
«Ich freue mich über diesen guten Wert des Alarmierungssystems. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass die Sirenen im Kanton Zürich zuverlässig funktionieren», wird er in einer Medienmitteilung des Kantons Zürich zitiert.
Millionen Push-Nachrichten versendet
Auch die Alertswiss-App wurde getestet. Wie «SRF News» berichtet, wurden über 12 Millionen Push-Meldungen verschickt. Die App soll im Ernstfall die Bevölkerung schnell und zuverlässig informieren.
![Sirenen](https://c.nau.ch/i/dzOKBZ/900/sirenen.jpg)
Der Kanton Solothurn beispielsweise testete 172 stationäre Sirenen, wie die kantonale Medienstelle mitteilt. Die Tests erfolgten in drei Wellen zwischen 13:30 Uhr und 13:45 Uhr. Auch hier verlief alles nach Plan.
Verhalten im Ernstfall
Im Ernstfall ertönt der Alarm zweimal innerhalb von vier Minuten. Die Bevölkerung wird angewiesen, Radio einzuschalten und den Anweisungen der Behörden zu folgen.
Bei Stromausfall sollten Batterie- oder Autoradios genutzt werden. Die Sirenen sind so positioniert, dass sie im Umkreis von etwa 2000 Metern alarmieren.
Insgesamt verfügt die Schweiz über rund 7200 Sirenen, davon sind etwa 2000 mobil auf Einsatzfahrzeugen montiert.
Kontinuierliche Verbesserung der Sirenen
Die hohe Funktionsrate von 99 Prozent ist keine Ausnahme. Wie «Watson» berichtet, lag die Quote in den letzten Jahren konstant bei 98 bis 99 Prozent. Dies unterstreicht die Zuverlässigkeit des Schweizer Alarmsystems.
Der jährliche Test dient dazu, die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren und die Technik zu überprüfen. Er ist ein wichtiger Baustein in der Sicherheitsarchitektur der Schweiz.