Umsatzrückgang im Schweizer Postmarkt setzt sich fort

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Postbranche in der Schweiz verzeichnet einen weiteren Umsatzrückgang. Dies trotz leichter Zunahme bei den beförderten Paketen.

Post
Der Ständerat lehnt es ab, die Weiterentwicklung der Post auf dem aktuellen Stand einzufrieren. (Archivbild) - sda

Mit der Beförderung von Briefen und Paketen ist in der Schweiz im vergangenen Jahr erneut weniger Geld zu verdienen gewesen als im Jahr zuvor. Der Totalumsatz aller in der Postbranche tätigen Unternehmen sank 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozent auf 4,12 Milliarden Franken.

Wie die Eidgenössische Postkommission (Postcom) am Montag mitteilte, nahm die Zahl der beförderten Briefe 2023 um 6,6 Prozent ab. Hingegen wurden etwas mehr Pakete befördert, aber lediglich 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

Schon im Vorjahr war der Gesamtumsatz des Schweizer Postmarkts zurückgegangen, ebenso die Gesamtzahl der Sendungen. Der Abwärtstrend sei vor dem Hintergrund der aussergewöhnlichen Jahre 2020 und 2021 zu betrachten. Damals hatte die Zahl der Postsendungen wegen der Corona-Pandemie stark zugenommen.

Digitalisierung trifft traditionelle Postdienste

Den Rückgang des Volumens bei den Briefen schreibt die Postcom «der zunehmenden Digitalisierung» zu; die leichte Zunahme bei den Paketen dem Online-Handel. Im Mai 2024 waren insgesamt bereits über zweihundert Unternehmen bei ihr registriert.

2023 belief sich in der Schweiz die Zahl der beförderten Briefe pro Einwohnerin und Einwohner auf 193 Einheiten. Werden Zeitungen und Zeitschriften hinzugerechnet, ergibt sich eine Gesamtzahl von 271 Einheiten. Das liegt laut Postcom weit über dem europäischen Durchschnitt. Dieser liege sie bei 67 Einheiten.

Schweizerische Post erfüllt Pünktlichkeitsvorgaben

Die Postcom wacht unter anderem auch darüber, dass die Schweizerische Post in der Grundversorgung die Vorgaben hinsichtlich Pünktlichkeit erreicht. Das tat «der gelbe Riese» im Jahr 2023: Fast alle A-Post-Briefe trafen fristgerecht ein.

Bei den B-Post-Briefen erreichten fast alle Couverts das Ziel innerhalb von drei Werktagen. Auch bei den Priority- und den Economy-Paketen übertraf die Post das Pünktlichkeitsziel. Die Vorgaben zur Erreichbarkeit der Zugangspunkte und deren Dichte hielt die Schweizerische Post ebenfalls ein.

Kommentare

User #6027 (nicht angemeldet)

Wen wundert es, inzwischen muss man mit einem Suchprogramm eine Poststelle suchen, um dann festzustellen, dass die Öffnungszeiten jenseits von Gut sind Böse sind und die Poststelle NUR 15 km entfernt liegt. Wenn ich mit dem ÖV unterwegs bin, ist das ein Ganztages Programm. Da überlegt man sich 2 mal, ob man ein solches Programm bestreiten will um gutes Geld für schlechten Service ausgeben.

User #1954 (nicht angemeldet)

Die Post schickt all meine Pakete immer wieder zum Absender retour. Wollte grad in den letzten zwei Wochen wieder ein hinterlegtes Paket abholen...... ist bei Zeiten 09.00 bis 11.30 und 14.30 bis 17.30 Uhr für Arbeitende einfach schwer möglich!

Weiterlesen

Post
120 Interaktionen
17'000 pro Tag
Gesundheit Aargau
10 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR AUS STADT BERN

Kredite
Kredit, Hypo & Co.
Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern
Nicolas Lutz
2 Interaktionen
Bern