Urdorf ZH: «Hunde viel aggressiver seit der Corona-Pandemie»

Melanie Thöne
Melanie Thöne

Schlieren,

Im Kanton Zürich steigt die Anzahl von Hundebissen. Eine Expertin sieht die Ursachen in schlechter Zucht und fehlender Sozialisierung der Tiere.

Hund mit Maulkorb
Eine Hundetrainerin warnt vor vermehrten Aggressionen bei Hunden seit der Pandemie. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Kanton Zürich gab es im letzten Jahr 1661 Hundebisse.
  • Experten vermuten, dass diese Zunahme auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist.
  • Denn: Viele Hunde wurden ohne ausreichendes Vorwissen und aus dem Ausland angeschafft.

Im Kanton Zürich haben Hunde im vergangenen Jahr häufiger Menschen gebissen als im Vorjahr. Laut dem Kantonalen Veterinäramt gab es 1661 gemeldete Fälle von Hundebissen. Das entspricht einem Anstieg von etwa 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die genauen Gründe für diesen Anstieg sind unklar.

Martina Bašista betreibt eine Hundeschule in Urdorf und berichtet von einer steigenden Zahl aggressiver Hunde in ihrem Einzeltraining. Gegenüber der «Limmattaler Zeitung» sagt Bašista: «Ein Drittel bis die Hälfte der Hunde, die ich im Einzeltraining habe, zeigen in gewissen Situationen aggressives Verhalten.»

Hundeschulen mussten schliessen

Bašista sieht eine Ursache für die Agressionsvorfälle im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Viele Menschen hätten sich während des Lockdowns einen Hund angeschafft – oft ohne genügend Wissen über deren Pflege und Sozialisierung.

Besonders problematisch seien dabei importierte Hunde, die nicht gut sozialisiert wurden.

Die Pandemie hat auch dazu geführt, dass Hundeschulen schliessen mussten. Dies habe laut Bašista dazu beigetragen, dass viele Hunde und ihre Besitzer keine ausreichende Schulung erhalten hätten.

Hast du Angst vor Hunden?

Die Trainerin sieht einen weiteren Grund für die steigende Aggression bei Hunden in der schlechten Zuchtpraxis. «In den letzten Jahren wurden viele Hunde verpaart, deren Charaktereigenschaften nicht zwangsläufig zusammenpassen. Denn der Welpenhandel ist sehr lukrativ.»

Umgang mit aggressiven Hunden

Für den Fall einer Begegnung mit einem aggressiven Hund rät Bašista zur Deeskalation: Distanz schaffen und Hilfe suchen. Ein Maulkorbtraining kann ebenfalls hilfreich sein.

Sie empfiehlt Spaziergängern zudem, keinen direkten Blickkontakt mit dem Hund aufzunehmen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5785 (nicht angemeldet)

BUCH: MARCUS KLÖCKNER JENS WERNICKE: »MÖGE DIE GESAMTE REPUBLIK MIT DEM FINGER AUF SIE ZEIGEN.«

User #1374 (nicht angemeldet)

"Für den Fall einer Begegnung mit einem aggressiven Hund rät Bašista zur Deeskalation: Distanz schaffen und Hilfe suchen. Ein Maulkorbtraining kann ebenfalls hilfreich sein." Wow, was für eine tolle Idee. Wenn mich ein fremder Hund ankläfft lade ich ihn ein auf ein Maulkorbtraining

Weiterlesen

9 Interaktionen
Linz
Hund Russland Tod Kind
7 Interaktionen
In den Kopf gebissen
Ambulanz Krankenwagen England Spital
4 Interaktionen
In kritischem Zustand
Gesundheit Aargau
17 Interaktionen
Im Alltag

MEHR CORONAVIRUS

corona
5 Interaktionen
Wegen Corona
Dresden Regen Corona
1 Interaktionen
Sachsen (D)
corona
6 Interaktionen
Corona-Sonderweg
bar corona hilfe
18 Interaktionen
Olten SO

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Erlenbach (
Erlenbach
Drohne Stalker
Männedorf ZH