Vor 100 Jahren stiess Bümpliz zu Bern
Am 1. Januar 1919 schloss sich das frühere Bauerndorf Bümpliz der Stadt Bern an. Der Zusammenschluss war mehr Zweck- denn Liebesheirat.

Das Wichtigste in Kürze
- Bümpliz war früher ein Dorf, heute gehört es zur Stadt Bern.
- Auch 100 Jahre nach der Eingemeindung tickt der Westen anders als die übrige Stadt.
Vor den westlichen Toren Berns herrschte bis Mitte des vorletzten Jahrhunderts eine ländliche Idylle mit fruchtbaren Äckern und Kuhweiden. Bernburger zogen zur Sommerfrische auf ihre Landsitze. Wohlhabende Bauern betrieben entlang des Stadtbachs herrschaftliche Gutshöfe.
Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet die 1832 gegründete Gemeinde Bümpliz in den Sog der Industrialisierung. Die wirtschaftliche Hochkonjunktur in der Stadt Bern – etwa dank dem Eisenbahnbau – führte zu einer massenhaften Zuwanderung von Arbeitskräften.
Die Neuzuzüger fanden in Bümpliz günstigen Wohnraum. In der Folge verdoppelte sich dort die Einwohnerzahl. Die ländliche Gemeinde war jedoch von der rasanten Verstädterung überfordert, wie der Historiker und frühere Stadtarchivar Emil Erne in «Bümpliz-Bethlehem: zugehörig und doch anders» schreibt.
Dorfbrunnen als Willkommensgeschenk
Zur Eingemeindung schenkte die Stadt den Bümplizern einen neugotischen Brunnen, der zuvor vor der Heiliggeistkirche gestanden hatte. Auf eine Inschrift, die an die Vereinigung mit Bern erinnern sollte, verzichtete man aus Rücksicht auf die Skeptiker. Inzwischen ist der «Dorfbrunnen» aber Teil der Bümplizer Identität.
Das diffuse Unbehagen, von der «Stadt» stiefmütterlich behandelt zu werden, blieb bei den Alteingesessenen aber noch lange spürbar. Der Abwehrreflex manifestierte sich auch bei der Abstimmung 2003 zum Tram Bern West, das von allen Stadtteilen klar befürwortet wurde – ausser den betroffenen Quartieren Bümpliz und Bethlehem.
Dass dieser Stadtteil politisch rechtskonservativer tickt als die rotgrünen Stadtquartiere, zeigt sich auch am Beispiel der Reitschule. So stellt sich Bümpliz/Bethlehem bei Abstimmungen zum umstrittenen Kulturzentrum jeweils als einziger Stadtteil gegen die Ja-Mehrheit.
Klischee vom «Ghetto» bröckelt
Allergisch reagieren die Bümplizer auf die Aussenwahrnehmung als schläfrige Trabantenstadt oder gar «Ghetto». Dieses Klischee bröckelt spätestens seit dem grossen Stadtfest vom Sommer 2016. Rund 120'000 Menschen strömten am mehrtägigen Event in die westlichen Aussenquartiere.
Viele Stadtberner entdeckten wohl erstmals den verborgenen Charme und die kulturelle Vielfalt ihres mit rund 35'000 Einwohnern grössten Stadtteils: Vom historischen Bümplizer Dorfkern über die multikulturellen Hochhaussiedlungen in Tscharnergut und Gäbelbach bis hin zum neuen Mittelschichts-Trendquartier Brünnen-Westside.