Waadt investiert Millionen in Förderung des Veloverkehrs

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Die Waadtländer Regierung will den Anteil des Veloverkehrs auf den Kantonsstrassen forcieren. Dafür nimmt der Kanton Millionen in die Hand.

fahrrad velo glattal
Ein Fahrradfahrer auf einem Veloweg. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Waadt werden bis 2035 über 300 Millionen in den Veloverkehr investiert.
  • Das langfristige Ziel ist ein kantonales Netz über 1000 Kilometern.

Der Kanton Waadt schaltet beim Ausbau des Velonetzes einen Gang höher. Der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr soll bis 2035 verfünffacht werden. In den nächsten Jahren sind grosse Investitionen geplant.

Ziel der Waadtländer Regierung ist es, dass der Anteil des Veloverkehrs am Gesamtverkehr auf den Kantonsstrassen in 15 Jahren 10 Prozent erreicht.

2015 lag dieser Anteil in der Waadt lediglich bei 2,2 Prozent. Möglicherweise liegt er heute etwas höher, aber dem Kanton liegen keine aktuellen Zahlen vor.

Ziel für 2020 nicht erreicht

Im Jahr 2010 hatte sie sich der Kanton das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 ein rund 260 Kilometer langes Radwegnetz ausserhalb und innerhalb der Ortschaften aufzubauen. Dieses Ziel ist nicht erreicht worden. Zurzeit hat das kantonale Velonetz eine Länge von 180 Kilometern, davon 60 Kilometer Velowege und 120 Kilometer temporäre Velostreifen.

buchs
Eine Frau fährt mit ihrem Velo auf einem Rad- und Fussweg. (Archivbild) - Keystone

Bis 2035 sollen diese Einrichtungen auf 500 Kilometer anwachsen. Dies entspricht der Hälfte des vom Kanton längerfristig geplanten Netzes von 1000 Kilometern. «Wir wollen, dass das Fahrrad eine echte und offensichtliche Alternative zum Auto für kurze und mittlere Strecken wird», sagte Nuria Gorrite, Vorsteherin des Departements für Infrastruktur und Humanressourcen, am Dienstag vor den Medien in Lausanne.

Bern bereits bei 10-Prozent-Schwelle

Die Staatsrätin erinnerte daran, dass die Hälfte aller Autofahrten in der Schweiz im Durchschnitt fünf Kilometer pro Tag lang sind. «Im Vergleich zu einem Kanton wie Bern, der die 10-Prozent-Schwelle bereits erreicht hat, haben wir einen grossen Nachholbedarf». Wir müssen deshalb «die Entwicklung einer Fahrradkultur beschleunigen», sagte sie.

Um seine Strategie auf den Weg zu bringen, beantragt der Staatsrat dem Grossen Rat zwei Kredite von insgesamt fast 42 Millionen Franken für eine erste Umsetzungsphase. Langfristig sollen jedoch nicht weniger als 300 Millionen Franken, das heisst 30 Millionen pro Jahr, in die Radverkehrsanlagen investiert werden, wie Gorrite ankündigte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

alters- und hinterlassenenversicherung
Zürich
2 Interaktionen
Bern
Velo SBB
6 Interaktionen
Trotz Kritik
D
Gewusst?

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
«Auf gutem Weg»
a
Leibarzt berichtet
a
6 Interaktionen
Fertig Regen!
a
33 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen

MEHR AUS LAUSANNE

epfl
Potenzial
Hakan Yakin
2 Interaktionen
Lausanne in Top 6
Lausanne
2 Interaktionen
Bauarbeiten