Protektionismus

Wirtschafverbände befürchten stärkeren Protektionismus nach US-Wahl

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Donald Trump wurde erneut zum US-Präsidenten gewählt, was den Handel erschweren, aber auch Chancen bieten könnte.

Donald Trump
Die US-Amerikaner wählten Donald Trump erneut zum Präsidenten. (Archivbild) - Matt Rourke/AP/dpa

Die USA-Amerikaner haben Donald Trump erneut zum Präsidenten gewählt. Der Handel mit den USA könnte dadurch erschwert werden. Es ergeben sich aber auch Chancen.

Schweizer Wirtschaftsverbände befürchten nach der Wahl von Donald Trump vor allem, dass der Protektionismus noch weiter zunehmen könnte, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur AWP ergab. So hat Trump vor der Wahl etwa deutlich höhere Zölle für importierte Güter und auch eine Stärkung des heimischen Marktes gefordert.

Die Tendenzen zu mehr Protektionismus in den USA sieht der Pharma-Verband Interpharma kritisch. Für die forschende Pharmaindustrie seien innovationsfreundliche Rahmenbedingungen wichtig, schreibt dieser.

Scienceindustries warnt vor Fortsetzung protektionistischer Handelspolitik

In das gleiche Horn stösst der Verband der Industrien Chemie, Pharma und Life Sciences Scienceindustries: «Es ist zu befürchten, dass die protektionistische Handelspolitik der vergangenen Jahre weitergeführt wird», so der Verband in einer Stellungnahme. Die würden den Interessen der exportorientierten Unternehmen der Branche widersprechen. Dies wiege insbesondere schwer, da die USA einer der wichtigsten Absatzmärkte der Mitglieder des Verbands sind.

Der Industrieverband Swissmem sieht im Protektionismus ein Problem, worin sich aber Trump und Harris auch kaum unterscheiden. «Die bereits heute bestehenden Marktverzerrungen auch zu Lasten der Schweizer Exportindustrie werden damit fortgesetzt», sagte Swissmem-Sprecher Noé Blancpain.

In der ersten Amtszeit Donald Trumps spielte die Schweiz ihre Trümpfe gemäss Swissmem gut aus. Trump sei offen gegenüber der Technologie. Auch in dessen zweiter Amtszeit sollte die Schweizer Wirtschaft ihre Chancen wahrnehmen und auf ihre Stärken setzen können.

Wirtschaftliche Beziehungen zu den USA bleiben stabil

Rahul Sahgal, CEO der Swiss-American Chamber of Commerce, mahnte zu mehr Gelassenheit nach der Wahl. Die wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA hätten sich die letzten Jahrzehnte stetig verbessert, ungeachtet davon, welche Partei gerade am Ruder war. «Dies wird auch weiterhin so sein», sagte er in einem Gespräch mit AWP.

Dieser Auffassung schloss sich auch Jan Atteslander, Mitglied der Geschäftsleitung und Bereichsleiter Aussenwirtschaft bei Economiesuisse an. «Wir erwarten keine grosse Veränderung des Trends.» So seien viele Schweizer Firmen sehr eng im US-Markt verankert und der Wechsel im Weissen Haus dürfte keinen grossen Einfluss auf ihre Geschäfte haben.

Dennoch sehen beide die Gefahr eines zunehmenden Protektionismus. Dies wäre aber vermutlich auch unter einer Präsidentschaft der Demokraten ähnlich gewesen. Ob Trump seine Ankündigungen von vor der Wahl auch wirklich umsetzen kann, sei auch noch nicht klar, so Sahgal. Denn für generell höhere Zölle gegen alle Handelspartner benötige Trump eine Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses, die bisher noch nicht sicher ist.

Steuererleichterungen und weniger Regulierung

Die Wahl von Trump biete auch Vorteile für Schweizer Firmen, hob Sahgal hervor. So gehe er davon aus, dass unter der Präsidentschaft von Trump die Regulierungen zurückgefahren werden und versucht werde, die Steuern zu senken, wovon auch Schweizer Firmen jedenfalls kurzfristig profitieren würden.

Die zu erwartenden Steuersenkungen könnten gemäss Economiesuisse-Ökonom Atteslander auch noch Auswirkungen auf die Schweiz selber haben. So könnte der Standort USA für Schweizer Firmen attraktiver werden und Investitionen verstärkt in die USA abfliessen. Dies könnte dazu führen, dass auch die Schweiz Massnahmen zur Verbesserung der eigenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vornehmen sollte, so Atteslander weiter.

Insgesamt brauche die Schweiz laut Atteslander «eine kluge Diversifizierungspolitik» in der Aussenwirtschaftspolitik. So müsse die Schweiz sowohl auf Freihandelsabkommen mit Drittstaaten setzen als auch die bilateralen Abkommen mit der EU stabilisieren. Aktuell sei die Schweiz hier auf einem guten Weg.

Kommentare

User #6288 (nicht angemeldet)

Protektionismus würde auch der Schweiz gut tun. Selbst der Bund verschachert lukrative Aufträge an ausländische Anbieter. Die sind meist aber nur auf dem Papier günstiger. Am Schluss zahlt der Steuerzahler dann den ganzen Pfusch.

User #1910 (nicht angemeldet)

Handelsüberschüsse sind für Trump ein Gift

Weiterlesen

US-Wahlen Trump
10 Interaktionen
Europa-Park
1 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich