Zürich: Arbeitsgruppe «Doppelpass» soll erweitert werden

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Gewalt im Umfeld des Fussballs beschäftigt die Stadt Zürich seit vielen, vielen Jahren. Unterschiedlichste Massnahmen wurden sowohl von den Clubs als auch von den Behörden ergriffen. Mit diversen Aktivitäten wollen alle Beteiligten weiterhin am Ball bleiben.

Zürich
In allen Zürcher Gemeinden soll die Asylquote erhöht werden. - keystone

Im vergangenen September wurden Arbeitsgruppen der Clubs und der Stadt zum «Projekt Doppelpass» fusioniert. Gemeinsam sei man stärker, hiess es damals. Nun wird «Doppelpass» weitergeführt, wie es am Dienstag in einer gemeinsamen Mitteilung der Stadt und der Fussballclubs GC und FCZ heisst.

Zusätzlich sollen der Eishockeyclub ZSC und die Kantonspolizei an «Doppelpass» teilnehmen, um die Zusammenarbeit «auf weitere relevante Partner auszuweiten». Ziel sei es, gemeinsam am Thema weiterzuarbeiten und bei Zwischenfällen rasch zu reagieren.

Im Projekt «Doppelpass» kommen auch Präventionsmassnahmen eine grosse Bedeutung zu. Diese machen laut Mitteilung vor allem gegenüber jenen jungen Fans Sinn, «die Gewalt ablehnen oder lediglich tolerieren».

Diverse Präventionsprojekte werden deshalb weitergeführt oder neu lanciert. Geplant sind beispielsweise Sensibilisierungsaktionen in Zusammenarbeit mit verschiedenen städtischen und privaten Akteuren im Bereich der Gewaltprävention und Jugendarbeit.

Generell sollen in der Zusammenarbeit zwischen Jugend- und Fanarbeit vermehrt Synergien genutzt werden, um die kontinuierliche Sensibilisierung für das Thema Gewalt an den verschiedenen Begegnungsorten der Jugendlichen sicherzustellen.

Zudem soll auf Basis des Projekts «unschlagbar», das in den Jahren 2010 bis 2017 in den Stadtzürcher Sportvereinen eingeführt worden war, ein neues Präventionsprojekt entstehen, das sich explizit auch mit dem Thema «Fangewalt» auseinandersetzt und so Präventionsarbeit in diesem Bereich erlaubt.

Der Grasshopper Club Zürich und der FC Zürich planen weiterhin Besuche an Schulen, bei denen Fussballer und Vertreter der Vereine mit den Schülerinnen und Schülern über Themen wie Fairplay, Respekt und gewaltfreie Konfliktlösung sprechen. Vorbild ist das Projekt «Stars at School», mit dem FCZ, GC und ZSC im Jahr 2014 an den Schulen präsent waren.

Diverse Massnahmen im Bereich der Sicherheit wurden bereits ergriffen. Seit Februar 2018 besteht eine Sonderkommission, in der die Stadtpolizei mit der Staatsanwaltschaft und der Kantonspolizei Zürich eng zusammenarbeitet. Ziel ist es, Straftäter konsequent zu identifizieren und strafrechtlich zu verfolgen.

Seit Anfang Jahr wurden zudem die Beweissicherungsmassnahmen im Ordnungsdienst bei Risikoeinsätzen erweitert. Zudem hat die Staatsanwaltschaft ihr «Krawallpikett» erhöht, um die Erreichbarkeit ausserhalb der Spieltage zu gewährleisten.

Offen ist zurzeit, ob vermehrt Videoüberwachung an neuralgischen Punkten zum Einsatz kommen soll. Hier werden die Erfahrungen mit der Videoüberwachung in anderen Bereichen abgewartet.

Die Stadt Zürich sowie GC und FCZ seien sich bewusst, dass das Gewaltproblem im Umfeld von Fussballspielen nicht gelöst ist, heisst es weiter. Aber «die Stadt und die Clubs übernehmen gemeinsam Verantwortung dort, wo sie Einfluss nehmen können». Gefordert seien aber auch die Erziehungsberechtigten und die Medien.

Kommentare

Mehr aus Stadt Zürich

Genderstern
16 Interaktionen
Mann und Frau Smartphones Lächeln pinker Hintergrund
3 Interaktionen
Eden Golan ESC Anfeindungen
1 Interaktionen
Obergericht Zürich
10 Interaktionen