Energiekrise

Zürich: «Lucy» leuchtet trotz Energiekrise – frühes Lichterlöschen

Nico Leuthold
Nico Leuthold

Zürich,

Trotz Energiekrise leuchtet «Lucy» an der Zürcher Bahnhofsstrasse heute zum ersten Mal. Um 22 Uhr ist bereits wieder Lichterlöschen – früher als sonst.

00:00 / 00:00

«Lucy» leuchtet bereits zum zwölften Mal. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • «Lucy» an der Zürcher Bahnhofstrasse lockt auch dieses Jahr die Menschen in Massen an.
  • Allerdings: Heuer heisst es bereits um 22 Uhr Lichterlöschen.
  • Nau.ch war beim Einschalten der rund 12'000 Kristalle vor Ort.

Bereits seit zwölf Jahren sorgt «Lucy» in der Bahnhofstrasse in Zürich für Staunen. Und auch dieses Jahr wird die Vorweihnachts-Zeit mit den knapp 12'000 Glas-Kristallen wieder feierlich eingeläutet.

Heute Donnerstag um 18 Uhr zum ersten Mal! Allerdings wird die berühmte Weihnachtsbeleuchtung um 22 Uhr bereits wieder abgeschaltet – ein Novum. Denn angesichts einer drohenden Strommangellage wollen die Betreiber ein Zeichen setzen. Die tägliche Betriebszeit wird um dreieinhalb Stunden reduziert und auf den Betrieb am Morgen wird komplett verzichtet.

lucy zürich
«Lucy» zieht jährlich zahlreiche Menschen nach Zürich. - Nau.ch

Die Vereinigung Zürcher Bahnhofstrasse schliesst sich damit der Empfehlung der City Vereinigung an.

Die nach dem Beatles-Song «Lucy in the Sky with Diamonds» benannten Lichter verbrauchen pro Stunde rund 3 Kilowattstunden Strom. So viel wie ein handelsüblicher Backofen in derselben Zeit.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

lucy
87 Interaktionen
In Zürich
Lucy
73 Interaktionen
Weihnachtslämpli
Lucy Gleis Zürich
25 Interaktionen
«Vernunfts-Appell»
20250404_Paid Oben-Links (13)
Besserer Sex

MEHR ENERGIEKRISE

7 Interaktionen
Energiekrise
13 Interaktionen
Lieferstopp
1 Interaktionen
Energiekrise
Evuadro
4 Interaktionen
Energiekrise in Ecuador

MEHR AUS STADT ZüRICH

rämismühle
3 Interaktionen
Täter ermittelt
zürich
3 Interaktionen
Kokain sichergestellt
gc
3 Interaktionen
GC braucht Punkte
eidgenössische technische hochschule zürich
5 Interaktionen
Forschungsprojekt