Automobilbranche – Deutsche Industrie durch ihr Herzstück gebremst

Lorin Pulfer
Lorin Pulfer

Deutschland,

Die deutsche Industrie wird auch 2020 vorerst nicht wachsen. Besonders leiden muss die Automobilbranche.

ifo Institut für Wirtschaftsforschung
Die deutsche Autoproduktion ist in den letzten Monaten massiv zurückgegangen. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschland entging im dritten Quartal 2019 nur knapp einer Rezession.
  • Vor allem die Autoindustrie hat zurzeit mit schwachen Zahlen zu Kämpfen.

Die deutsche Auto-, Maschinen- und Pharmaindustrie schrieb zuletzt schlechte Zahlen. Auswirkungen hat dies auf das gesamte Wirtschaftswachstum Deutschlands. Im vergangenen Herbst entging unser nördlicher Nachbar nur hauchdünn einer Rezession. Das Bruttoinlandprodukt BIP wies gerade einmal eine Zunahme von 0,1 Prozent auf.

Wie die «Luzerner Zeitung» berichtet, sieht das ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München für 2020 eine gewisse Entspannung. Bis mindestens in den Sommer des kommenden Jahres werde das verarbeitende Gewerbe aber an Boden verlieren.

Automobilindustrie unter Druck

Vor allem die deutsche Automobilindustrie leidet. Die Fahrzeugproduktion ist in den letzten Monaten massive 16 Prozent zurückgegangen. Den Grund dafür kennt Timo Wollmershäuser Leiter Konjunkturforschung beim ifo Institut für Wirtschaftsforschung. Demnach sei die Nachfrage nach Neuwagen zuletzt stetig zurückgegangen.

«Der Verbraucher wartet mit dem Kauf von Neuwagen wegen der unklaren Entwicklung in der Branche zu», sagt Wollmershäuser.

Zudem bereite sich Deutschland auf die Zeit nach dem Verbrennungsmotor vor. Während also im Inland nach neuen Innovationen im Elektro-Bereich gesucht wird, werden die Fahrzeuge zu grossen Teilen im Ausland produziert. Folglich sind die Importzahlen von Neuwagen in Deutschland zuletzt angestiegen.

Trotzdem ist Timo Wollmershäuser zuversichtlich, dass die Automobilindustrie ab dem Sommer 2020 wieder wachsen wird: «Es kann sein, dass die Automobilindustrie Arbeitsplätze abbauen wird. Zugleich ermöglichen die Entwicklungen in der Elektromobilität neue Arbeitsstellen», sagt er gegenüber der Zeitung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

32 Interaktionen
Jahresrückblick
Tesla Model 3 elektroauto
49 Interaktionen
Über 10'000 verkauft
Gesundheit Aargau
10 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

FC Aarau Serge Müller
4 Interaktionen
Wieder Remis
Whatsapp Smartphone
19 Interaktionen
Zu alt
Luigi M.
Versicherungschef erschossen
Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfB Stuttgart
VfB-Krise
Roland Kaiser
3 Interaktionen
Schlager
Klimaschutz
9 Interaktionen
Studie
Bayer Leverkusen
«Kein Druck»