Bundesbank: Deutsche Wirtschaft an der Schwelle zur Rezession
Laut der deutschen Bundesbank wird das Risiko eines Konjunktureinbruchs im Land immer grösser. Grosse Belastungen bringen unter anderem die hohe Inflation.
Das Wichtigste in Kürze
- Die deutsche Wirtschaft befindet sich laut der Bundesbank an der Schwelle zur Rezession.
- Gründe dafür sind die anhaltende Inflation und Unsicherheiten bei der Energieversorgung.
Ein Konjunktureinbruch in Deutschland wird nach Einschätzung der Bundesbank immer wahrscheinlicher. «Die anhaltend hohe Inflation und die Unsicherheit über die Energieversorgung und ihre Kosten belasten die deutsche Wirtschaft deutlich», schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht Oktober, der am Freitag veröffentlicht wurde. «Die Wirtschaft dürfte sich an der Schwelle zu einer Rezession befinden.»
Zwar könnte die Wirtschaftsleistung in Deutschland im dritten Vierteljahr 2022 nach Ansicht der Bundesbank noch «etwa unverändert geblieben sein».
Doch die Aussichten sind trüb: «Im gerade begonnenen Winterhalbjahr werden die Abwärtskräfte voraussichtlich deutlich zunehmen.» Das Fazit der Bundesbank-Volkswirte: «Insgesamt könnte die Wirtschaftsleistung im Winterhalbjahr deutlich sinken.»
Wachstum dank erstem Halbjahr 2022
Für das Gesamtjahr 2022 sagen Prognosen dank Zuwächsen im ersten Halbjahr noch Wachstum für die deutsche Wirtschaft voraus.
Der sich abzeichnende Konjunktureinbruch dürfte nach Einschätzung etlicher Ökonomen in Deutschland zwar heftiger ausfallen als in vielen anderen Ländern Europas, aber bei weitem nicht so schlimm werden wie im Corona-Krisenjahr 2020. Damals war das Bruttoinlandsprodukt der grössten Volkswirtschaft Europas um mehr als vier Prozent geschrumpft.
Ein Lichtblick ist der robuste Arbeitsmarkt. «In vielen Bereichen ist die Arbeitsnachfrage hoch», stellt die Bundesbank fest. «Über die Breite der Wirtschaft ist im Laufe des Winterhalbjahres also nicht von einer signifikanten Verschlechterung am Arbeitsmarkt auszugehen.»
Energieversorgung bleibt Problem
Ein Problem für Industrie und Verbraucher bleibt die Energieversorgung. «Eine Rationierung von Gas ist zwar aus heutiger Sicht eher nicht zu erwarten. Hohe Energiekosten können aber ähnlich wirken und dazu führen, dass insbesondere in der Industrie die Produktion sinkt», erklären die Bundesbank-Ökonomen.
«Die erheblichen Kaufkraftverluste und die zurückhaltende Kauflaune der privaten Haushalte dürften zudem zu einem Rückgang des privaten Verbrauchs führen und auf die konsumnahen Dienstleistungen ausstrahlen.»