Chinas Notenbank und Aufsicht intervenieren gegen Börsenschwäche

Keystone-SDA
Keystone-SDA

China,

Die Chefs der Notenbank, der Banken- und Versicherungsaufsicht sowie der Börsenaufsicht meldeten sich wegen einer Börsenschwäche zeitgleich zu Wort.

Die chinesische Zentralbank senkt den Mindestreservesatz, den Banken bei ihr als Sicherheit hinterlegen müssen.
Die chinesische Zentralbank senkt den Mindestreservesatz, den Banken bei ihr als Sicherheit hinterlegen müssen. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Chinas Notenbank und die Börsenaufsicht melden sich wegen einer Börsenschwäche zu Wort.
  • Mit der Aktion soll versucht werden, sich mit Worten gegen die Kursverluste zu stemmen.

In einem äusserst seltenen Schritt haben gleich mehrere hochrangige chinesische Offizielle gegen die anhaltende Talfahrt der nationalen Börse verbal interveniert. Heute Freitag meldeten sich die Chefs der Notenbank, der Banken- und Versicherungsaufsicht sowie der Börsenaufsicht zeitgleich zu Wort. Fachleute sehen in der wohl konzertierten Aktion einen Versuch, sich mit Worten gegen die schweren Kursverluste an den Aktienmärkten zu stemmen.

Der Vorsitzende der nationalen Notenbank «People's Bank of China», Yi Gang, lies in einer Erklärung auf der Internetseite der Notenbank mitteilten, dass die jüngsten Turbulenzen an den Aktienmärkten durch die Anlegerstimmung verursacht worden seien. Die Zentralbank prüfe Massnahmen, um etwaige Finanzierungsschwierigkeiten von Unternehmen zu verringern. Die geldpolitischen Instrumente würden genutzt, um die Kreditvergabe der Banken zu stützen.

«Abnormale Schwankungen»

Der Vorsitzende der Banken- und Versicherungsaufsicht, Guo Shuqing, äusserte sich ebenfalls auf der Internetseite der Behörde. Er sprach von «abnormalen Schwankungen» an den Märkten, die nicht den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und dem «stabilen Finanzsystem» Chinas entsprächen. Der Chef der Börsenaufsicht, Liu Shiyu, forderte die lokalen Regierungen auf, das ihnen Mögliche zu tun, um Druck vom Finanzsystem zu nehmen.

Chinas Aktienmarkt zählt in diesem Jahr zu den schwächsten weltweit. Seit Januar hat der Aktienindex CSI 300 etwa 30 Prozent eingebüsst. Als wichtigster Grund dafür gilt der eskalierende Handelskonflikt mit den USA. Nicht nur, aber auch deshalb hat sich das chinesische Wirtschaftswachstum abgekühlt. Heute Freitag veröffentlichte Wachstumsdaten für das dritte Quartal zeigten eine Fortsetzung dieser Entwicklung.

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
«Grösste Bedrohung»
Börse SMI
Märkte anfällig
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN NEWS

Ronen Bar
1 Interaktionen
Rücktritt
schwägalp
Zürich
Intertec Hundertjährig Arbeit
21 Interaktionen
«Erfüllung»
Rheinmetall
5 Interaktionen
Kräftige Zuwächse

MEHR AUS CHINA

Abby Wu
14 Interaktionen
Fettabsaugung mit 14
Shanghai Auto Show 2025
52 Interaktionen
Shanghai Auto Show
Solarfeld
16 Interaktionen
Erfolg
Zollstreit
2 Interaktionen
Aufruf