Coronavirus: Forscher entdecken möglichen Schwachpunkt

Benedikt Theiler
Benedikt Theiler

Österreich,

Forscher aus Österreich haben zwei zuckerbindende Proteine entdeckt, die im Kampf gegen das Coronavirus hilfreich werden könnten.

coronavirus bordeaux
Mikroskop-Bild des Coronavirus (in Blau). (Symbolbild) - National Institutes of Health/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwei zuckerbindende Proteine könnten die Spike-Proteine des Coronavirus enttarnen.
  • Damit hätte der Körper eine Immunantwort auf das Virus.
  • Diese Erkenntnisse könnten bei Therapien gegen das Coronavirus zum Einsatz kommen.

Das Coronavirus ist weltweit auf dem Vormarsch. Auch die flächendeckende Impfung der Bevölkerung scheint derzeit kein Durchbruch zu bringen.

Nun scheint einem Team des Instituts für molekulare Biotechnologie der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien ein Meilenstein im Corona-Kampf gelungen zu sein. Sie haben den Tarnmechanismus des Spike-Proteins enttarnt, wie die «Krone» schreibt.

forscher
Ein Symbolbild des Coronavirus. - Keystone

Beim Spike-Protein handelt es sich um den Hauptmechanismus für den Eintritt des Virus in die menschliche Zelle. Das Spike braucht jedoch eine Tarnung, damit das Virus vor der Immunantwort des Wirts verborgen bleibt. So bildet das Spike-Protein an einer bestimmten Stelle eine Zuckerhülle. Dadurch bleibt der Erreger unsichtbar für das Immunsystem.

Zwei Lektine im Kampf gegen das Coronavirus

Das Forscherteam suchte nun nach zuckerbindenden Proteinen, auch Lektine genannt. Unter 140 Lektinen von Säugetieren haben die Forscher zwei gefunden, die sich stark mit dem Spike-Protein des Coronavirus binden. Nun könnten robuste therapeutische Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus entwickelt werden, so die Hoffnung der Forscher.

modell spike
Weiterhin unbekannt bleibt die Herkunft der Furin-Spaltstelle im Spike-Protein des Sars-CoV-2. Im Bild ist ein 3-D-Modell des Spike-Proteins dargestellt. - Keystone

Mit den entdeckten Lektinen habe man nun Werkzeuge, «die die Schutzschicht des Virus binden. Und damit das Virus am Eindringen in Zellen hindern können», so erklärt Mitautor Stefan Mereiter. Dieser entdeckte Mechanismus könnte «die Achillesferse sein, auf die die Wissenschaft schon lange gewartet hat».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus
3 Interaktionen
Laut Studie
Coronavirus
1 Interaktionen
Universität
D
Richtiger Dünger

MEHR IN NEWS

Bilten GL
Bilten GL
Bischofszell
1 Interaktionen
Münchwilen TG
Obermumpf AG
Obermumpf AG
Mann Frau Basler Gleichstellungsgesetz
2 Interaktionen
Bern

MEHR CORONAVIRUS

schule nach corona symbol
6 Interaktionen
Fünf Jahre danach
corona
42 Interaktionen
Corona
corona
9 Interaktionen
Corona
Trump
41 Interaktionen
USA

MEHR AUS ÖSTERREICH

feuerwehr bertschikon
In Österreich
Peter Rapp
Mit 81 Jahren
LKW auf einem Parkplatz
4 Interaktionen
Im Suff
ÖSV
Trotz Kritik