Ethereum-Kurs im Fokus: Bybit kauft nach Milliarden-Hack massiv ETH
Nach dem 1,4-Milliarden-Dollar-Hack bei Bybit reagiert die Kryptobörse mit einem Grosseinkauf von Ethereum.

Bybit hat nach einem Hackerangriff, bei dem Ethereum im Wert von 1,4 Milliarden Dollar entwendet wurde, mit umfangreichen Rückkäufen begonnen. Das entspricht ungefähr 1,3 Milliarden Franken.
Wie «Newsbit» berichtet, hat das Unternehmen bereits Ethereum im Wert von 742 Millionen Dollar erworben.
Diese Aktion folgt auf die Zusicherung von Bybit, über ausreichende Reserven zu verfügen, um alle Nutzer auszahlen zu können.
Unerwartete Auswirkungen auf den Ethereum-Kurs
Der Hackerangriff könnte paradoxerweise positive Effekte auf den Ethereum-Kurs haben. Sollte die nordkoreanische Lazarus-Gruppe die gestohlenen Ether nicht sofort verkaufen, könnte dies zu zusätzlichem Kaufdruck führen.
Denn diese soll hinter dem mutmasslichen Angriff stecken.
Bislang gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Hacker versuchen, die Coins zu veräussern.
Branchenweite Unterstützung für Bybit
Nach Angaben von «Newsbit» hat Bybit bereits 446'870 Ethereum von verschiedenen Parteien erhalten. Das entspricht einem Wert von etwa 1,2 Milliarden Dollar.
Diese Unterstützung zeigt, wie die Kryptobranche zusammensteht, um einen weiteren schwerwiegenden Zusammenbruch wie bei FTX zu verhindern.

Doch trotz der nervösen Reaktion der Kunden bleibt Bybit laut dem Reserveprüfungs-Unternehmen Hacke weiterhin solvent. Die Börse verfügt demnach über mehr Reserven als Schulden.
Herausforderungen bei der Verwertung gestohlener Kryptowährungen
Die Nachverfolgbarkeit von Transaktionen auf der Blockchain erschwert es den Hackern, die gestohlenen Ethereum-Coins zu verkaufen. Jeder Versuch, die Coins zu veräussern, könnte zur Offenlegung von Identitäten führen.
Dies lässt die Möglichkeit offen, dass Bybit seine Ethereum-Bestände in Zukunft zurückerhalten könnte.