EU

EU-Luftsicherheitsbehörde schlägt Alarm wegen russicher Flugzeuge

Miguel Pereiro
Miguel Pereiro

Belgien,

Der Direktor der Europäischen Agentur für Flugsicherheit warnt vor der Gefahr russischer Flugzeuge, die ohne ordnungsgemässer Wartung weiter in Betrieb sind.

Aeroflot
Ein Flugzeug der russischen Fluggesellschaft Aeroflot in Zürich im Februar 2017 (Archivbild). - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die USA und die EU haben gegen Russlands Flugbetriebe Sanktionen verhängt.
  • Seither liefern Airbus und Boeing keine Ersatzteile mehr und warten die Flugzeuge nicht.
  • Trotzdem sind diese Maschinen in Betrieb, worüber sich die EU-Behörde sorgt.

Nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine haben die EU und die USA den Zugang zu Ersatzteilen für russische Flugzeuge eingeschränkt. Ausserdem ist der Luftraum für diese Maschinen in zahlreichen Ländern gesperrt.

Allerdings fliegen diese Flugzeuge in Russland weiterhin – ohne ordnungsgemässe Wartung. Darüber ist der oberste EU-Luftsicherheitsbeauftragte, Patrick Ky, sehr besorgt, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.

Ob es bei diesen Flugzeugen bereits Sicherheitsprobleme gegeben hat, könne die Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) nicht sagen. Die Aufsichtsbehörden hätten keine guten Daten über viele der in Russland fliegenden Maschinen. «Das ist sehr unsicher», fügte Ky an.

Gemäss Ky gebe es bereits Berichte, wonach Russland bald gezwungen sein werde, Flugzeuge zu kannibalisieren, um andere in Betrieb zu halten. Die Risiken würden also mit der Zeit nur noch grösser.

Würden Sie derzeit mit einem russischen Flugzeug fliegen?

Die US-Flugbehörde FAA hat ihre Sicherheitseinstufung für Russland im April bereits herabgesetzt. Grund dafür sei, dass die russische Behörde die internationalen Sicherheitsstandards nicht einhalte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Maschine
7 Interaktionen
Sanktions-Druck
Airbus Aeroflot Skytrax
55 Interaktionen
Wegen Sanktionen
Ukraine
20 Interaktionen
Laut EU-Behörden
D
Frauengesundheit

MEHR IN NEWS

SRF
«1 gegen 100»
Kantonspolizei Thurgau
Steckborn TG
Selbstunfall in Murgenthal
Am Steuer eingenickt
Kantonspolizei Thurgau
1 Interaktionen
Neukirch TG

MEHR EU

Asylverfahren
2 Interaktionen
Asylverfahren
kosmetika
1 Interaktionen
Schadstoffe
Eskelund
4 Interaktionen
Zollstreit als Chance
Ursula von der Leyen
11 Interaktionen
Partner

MEHR AUS BELGIEN

Vergewaltigung
Von der Leyen
11 Interaktionen
Aufrüstung
Lecanemab
8 Interaktionen
Lecanemab
EU Wegwerfhandys USA
59 Interaktionen
Spionagegefahr