Folgen der Corona-Pandemie treffen Geringverdiener besonders hart

AFP
AFP

Deutschland,

Geringverdiener spüren die Folgen von Corona am stärksten. Dies antwortet die deutsche Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion.

taschenrechner
Eine Person bedient einen Taschenrechner. - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut der deutschen Bundesregierung spüren Geringverdiener die Corona-Folgen am stärksten.
  • Ihn Erwerbsrückgang ist mehr als drei mal höher aus als bei Normalbeschäftigten.

Die Folgen der Corona-Pandemie treffen laut Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Linksfraktion im Bundestag insbesondere Beschäftigte in prekären Arbeitsverhältnissen.

Bei Minijobbern, Leiharbeitern oder befristet Beschäftigten fiel der Erwerbsrückgang demnach mit minus 5,2 Prozent mehr als dreimal höher aus als bei Normalbeschäftigten, wie die «Rheinische Post» am Montag aus der Antwort zitierte. Besonders betroffen waren demnach Minijobber, die keinen Anspruch auf Sozialleistungen hatten.

Laut Angaben der Regierung fiel der Erwerbsrückgang in bestimmten Bereichen noch deutlich höher aus, im Gastgewerbe etwa um 27 Prozent. Zwar hätten Menschen mit befristeten Arbeitsverhältnissen oder in Zeitarbeit Anspruch auf Arbeitslosen- oder Kurzarbeitergeld. Da die Löhne in diesen prekären Beschäftigungsverhältnissen jedoch häufig deutlich niedriger seien, fielen auch die Ansprüche geringer aus als bei regulär Beschäftigten.

rav
In einer Zeitung werden offene Stellen inseriert. - Keystone

«Unternehmen schätzen die Flexibilität von Leiharbeit, Befristungen und Minijobs - die Zeche zahlen aber die Beschäftigten und die Allgemeinheit», sagte die Vizefraktionsvorsitzende der Linken, Susanne Ferschl, der «Rheinischen Post». Sie forderte, dass fehlende Ansprüche in der Sozialversicherung vom Staat subventioniert werden müssten.

Anteil befristeter Arbeitsverhältnisse gestiegen

Die «Augsburger Allgemeine» berichtete am Montag unter Berufung auf die Antwort auf eine weitere Anfrage Ferschls, dass 2020 jeder dritte Arbeitsvertrag bei Neueinstellung nur befristet abgeschlossen worden sei - betroffen seien 1,25 Millionen Menschen gewesen. Ein Viertel von ihnen habe eine Beschäftigungsgarantie von maximal 18 Monaten erhalten. Insgesamt liege der Anteil aller befristeter Arbeitsverhältnisse in Deutschland bei 7,5 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.

euros
Euro-Münzen liegen auf einem farbigen Papier. Foto: Nicolas Armer/dpa - dpa-infocom GmbH

Ferschl kritisierte in der «Augsburger Allgemeinen», dass die Bundesregierung zu wenig gegen die sogenannten sachgrundlose Befristung von Arbeitsverhältnisse unternehme. «Gerade sachgrundlose Befristungen dienen der Disziplinierung von Beschäftigten», sagte Ferschl. «Denn wem Hartz IV droht, der muckt nicht auf und nimmt schlechte Löhne und Arbeitsbedingungen eher in Kauf». Die Arbeitgeber könnten so das unternehmerische Risiko auf ihre Angestellten abwälzen. Ferschl forderte ein Verbot von sachgrundlosen Befristungen.

Kommentare

Weiterlesen

Impfung
183 Interaktionen
Fall in Deutschland
Magersucht
5 Interaktionen
Auch bei Jüngeren
D
Mode und Co.

MEHR IN NEWS

fc basel erni maissen
Erni Maissen
Weleda
Wegen Zölle
gürtelrose impfung
1 Interaktionen
Studie
Benjamin Netanjahu
Nacht im Überblick

MEHR CORONAVIRUS

Corona
11 Interaktionen
Corona
corona
5 Interaktionen
Wegen Corona
Dresden Regen Corona
1 Interaktionen
Sachsen (D)
corona
6 Interaktionen
Corona-Sonderweg

MEHR AUS DEUTSCHLAND

pirbazari star
Tragischer Tod
a
«Differenzen»
VfB Stuttgart
Jetzt Bielefeld
München