Handelsverband: Steigende Preiserwartung dämpft Verbraucherstimmung

AFP
AFP

Deutschland,

Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher hat sich erneut eingetrübt.

Modegeschäft in Berlin
Modegeschäft in Berlin - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Konsumbarometer verschlechtert im Oktober leicht.

Das Konsumbarometer des Handelsverbands Deutschland (HDE) verschlechterte sich im Oktober bereits den dritten Monat in Folge, wie der HDE am Montag mitteilte. Allerdings sank der Index nur geringfügig auf 98,01 Punkte nach 98,29 Zählern im Vormonat. Die negative Entwicklung der Verbraucherstimmung habe an Dynamik verloren, erklärte der HDE.

Das monatliche Konsumbarometer des Verbands basiert auf einer Umfrage unter rund 16.000 Menschen zu ihrer Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und zu anderen konsumrelevanten Faktoren. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.

Die Anschaffungsneigung war in den vergangenen Monaten teils stark zurückgegangen. Dieser Abwärtstrend habe sich nun nicht weiter fortgesetzt, erklärte der Handelsverband. Die Sparneigung verharrte im Oktober auf dem Stand der Vormonate.

Zugleich blicken die Verbraucher nach HDE-Angaben pessimistisch auf die konjunkturelle Entwicklung und senken deshalb erneut ihre Erwartungen. Mit einem gesamtwirtschaftlichen Aufschwung werde nicht gerechnet. Auch die Einkommenserwartungen gingen etwas zurück.

Dass sich die Verbraucherstimmung insgesamt erneut eintrübt, sei «vor allem in den gestiegenen Preiserwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher begründet», erläuterte der HDE. «Insbesondere das weiterhin hohe Niveau der Inflationsrate scheint sich auf die Preiserwartungen auszuwirken und die Stimmung zu dämpfen.»

Die Teuerungsrate bei den Verbraucherpreisen hatte zuletzt den höchsten Stand seit 1993 erreicht. Grund für den deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr sind allerdings auch Sondereffekte im Zuge der Corona-Krise.

Die weitere Entwicklung der Pandemie bleibe nun in den nächsten Monaten der «zentrale Impulsgeber für die Verbraucherstimmung», führte der HDE weiter aus. Zudem nähmen die Verbraucherinnen und Verbraucher kurz nach der Bundestagswahl eine eher abwartende Haltung ein. Somit werde auch der Start einer neuen Bundesregierung Einfluss auf die Stimmung haben.

Aktuell lasse sich insgesamt keine klare Entwicklungsrichtung für den privaten Konsum feststellen. Grosse Ausschläge nach oben oder unten seien daher erst einmal nicht zu erwarten, erklärte der HDE.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Recycling
25 Interaktionen
«Wie Wand»
a
59 Interaktionen
«Feindlicher Akt»

MEHR IN NEWS

SPD Koalitionsvertrag
Mit grosser Mehrheit
smi
12'000-Punkte-Marke
Onlinehändler Amazon
2 Interaktionen
Vorwurf
Bordell
Luzern

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VW
4 Interaktionen
Um 41 Prozent
Lufthansa a350 1000
Lufthansa A350-1000
5 Interaktionen
Abstimmung
Bundestag Berlin
2 Interaktionen
Nachfolge