Erfahren Sie die neuesten Informationen zur Energiestrategie der Schweiz und erhalten Sie wertvolle Ratschläge zur Nutzung von Solarenergie.
Solarenergie
Die Schweiz verstärkt ihren Einsatz von Solarenergie. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweiz möchte, ihre Energieversorgung durch erneuerbare Energien sicherstellen.
  • Die Energiestrategie 2050 ist ein Paket von Massnahmen, das im Jahr 2017 in Kraft trat.
  • Das Gesetz zielt darauf ab, die Klimaziele der Schweiz zu gewährleisten.
Ad

Am 21. Mai 2017 stimmten die Bürgerinnen und Bürger der Schweiz für die Annahme des neuen Energiegesetzes. Das Ziel ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind- oder Solarenergie zu fördern.

Solarenergie kernkraftwerk mühleberg
Das Kernkraftwerk Mühleberg BE. Dank alternativer Quellen, wie Wind- und Solarenergie, soll die Schweiz in Zukunft Energie sparen. - Keystone

Der Bau neuer Kernkraftwerke wird verboten. Die Energieeffizienz soll erhöht und die Abhängigkeit durch Importe fossiler Energien reduziert werden. Die Schweiz will damit zusätzlich Investitionen und Arbeitsplätze schaffen. Heute verfügt die Schweiz über eine kostengünstige und sichere Energieversorgung, um den hohen Versorgungsstandard zu erhalten

Woher kommt die Energiestrategie von 2050?

Der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie wurde in der Schweiz nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 beschlossen. Damit begann der Umbau des gesamten Energiesystems – mit der Erarbeitung der Energiestrategie 2050. Sie ist eine überarbeitete Version und Weiterbildung der Energiestrategie 2011 mit neuen Zielsetzungen.

Mit Solarenergie im Sektor Verkehr und Gebäuden

Im Punkt Energieeffizienz geht es um einen haushälterischen Umgang mit Energie. Es gibt verschiedene Anreize, den Energieverbrauch im Verkehr und in den Gebäuden zu senken. Die einheimischen erneuerbaren Energien wie Wasserkraft, Wind, Solarenergie und auch Geothermie sollen gestärkt werden.

Axpo wasserkraft
Ein Kraftwerk erzeugt Wasserkraft. (Symbolbild) - Keystone

Das lohnt sich schon deshalb, weil die Schweiz nur noch wenig auf Importe angewiesen sein wird. Das Verbot des Baus neuer Kernkraftwerke aus Sicherheitsgründen führt zum schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie. Beim Umbau der Stromversorgung ist die Entwicklung des Leitungsnetzes ein entscheidender Erfolgsfaktor. Da soll die Energiestrategie 2050 eine Beschleunigung des Anpassungsverfahrens bewirken.

Schauen Sie bewusst darauf, dass Sie nicht zu viel Energie verbrauchen?

Haushalte sind die zweitgrössten Verbraucher, und insbesondere ältere Häuser, die schlecht isoliert sind, verbrauchen viel Energie. Die Sanierung dieser Gebäude wird von Bund und Kantonen unterstützt. Fossile Heizsysteme sollen bald der Vergangenheit angehören. Der Umstieg auf solche, die mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden, wird vorangetrieben.

Bürgerinnen und Bürger sind gefordert

Die Energiestrategie soll dafür sorgen, dass die Schweiz ihren Teil zum Pariser Abkommen von 2050 erreicht. Die Treibhausgasemissionen sollen auf ein Minimum reduziert werden. Aber auch Sie können mit individuellen Massnahmen und klimafreundlicherem Verhalten Ihren Teil beitragen und Energie sparen.

Mehr zum Thema:

WasserkraftFukushimaEnergieSolarenergie