Schweizer Immobilienmarkt zeigt im Februar leichte Entspannung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Der Immobilienmarkt zeigt im Februar eine leichte Entspannung mit gesunkenen Preisen.

Momentan steigen die Preise für Einfamilienhäuser nicht mehr. (Symbolbild/Archivbild)
Momentan steigen die Preise für Einfamilienhäuser nicht mehr. (Symbolbild/Archivbild) - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Am Immobilienmarkt ist es im Februar zu einer leichten Entspannung gekommen. Die Preise für zum Verkauf ausgeschriebene Eigenheime sind insgesamt leicht gesunken und auch Mietwohnungen wurden zu etwas tieferen Preisen inseriert, wie dem am Dienstag publizierten «Swiss Real Estate Offer Index» von Immoscout24 und dem Immobilien-Beratungsunternehmen IAZI zu entnehmen ist.

Einen Rückgang gab es konkret im Segment der Einfamilienhäuser: Die in Inseraten publizierten Preise sind im Februar um 1,0 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Der Anstieg zu Jahresbeginn sei damit wieder mehr als rückgängig gemacht worden, heisst es. Auch längerfristig zeige sich damit eine Beruhigung der Hauspreisentwicklung: Über die vergangenen zwölf Monate blieben diese mit einem Plus von 0,1 Prozent in etwa stabil.

Beim Stockwerkeigentum verzeichnet der Index dagegen eine Nullrunde: Die Preisvorstellungen in den Wohnungsangeboten blieben im Februar auf dem Niveau des Vormonats. Über die letzten zwölf Monate stiegen die Preise in diesem Segment um 2,9 Prozent an.

Auch Wohnungsmarkt erreicht Wachstumsgrenze

Auch dieser Markt scheine nach den «exorbitanten Wachstumsraten in den Vorjahren» aber an eine vorläufige Grenze zu stossen. Für Mieterinnen und Mieter brachte der Februar auch eine minime Entlastungen: Mietwohnungen wurden schweizweit zu 0,6 Prozent tieferen Preisen inseriert.

Etwas gemässigtere Mieten gab es vor allem in der Zentralschweiz, der Grossregion Zürich, im Tessin sowie in der Ostschweiz. Kaum verändert waren die Mieten in der Nordwestschweiz, im Mittelland und der Genferseeregion waren gar etwas höhere Angebotsmieten zu beobachten.

Für Wohnungssuchende sei das ein Lichtblick, kommentierten die Studienverfasser. Dazu trage auch die vergangene Woche kommunizierte Beibehaltung Referenzzsinssatzes für Mieten auf seinem aktuellen Niveau bei. Über die letzten zwölf Monate seien die Angebotsmieten mit einer Zunahme von 3,8 Prozent aber nach wie vor auf Wachstumkurs.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

zürich
Zürich
Thunerseespiele
Musical

MEHR AUS STADT ZüRICH

-
2 Interaktionen
«Demütigend»
Velovorzugsroute
1 Interaktionen
Zürich
Donald Trump
2 Interaktionen
«Mit Besorgnis»
51 Interaktionen
Bei Bucheli