Stadler Rail

Stadler Rail streitet sich mit Allgäuer Bahngesellschaft

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Stadler Rail und die deutsche Bahngesellschaft Go-Ahead Bayern sind sich über die Wartung der von Stadler gelieferten Züge in die Haare geraten.

Das Ostschweizer Bahnunternehmen Stadler Rail und die deutsche Bahnfirma Go-Ahead Bayern streiten sich über die Wartung der von Stadler gelieferten Züge. Im Bild Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident von Stadler Rail (Archivbild)
Das Ostschweizer Bahnunternehmen Stadler Rail und die deutsche Bahnfirma Go-Ahead Bayern streiten sich über die Wartung der von Stadler gelieferten Züge. Im Bild Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident von Stadler Rail (Archivbild) - sda - KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER

Das Wichtigste in Kürze

  • Stadler Rail streitet sich mit der Allgäuer Bahn über die Wartung gelieferter Züge.
  • Die Bahn will die Wartung durch einen Konkurrenten von Stadler durchführen lassen.
  • Laut dem Thurgauer Zughersteller ist dies aber laut bestehendem Vertrag untersagt.

Während die Ostschweizer auf die Einhaltung der Verträge pochen und die Wartung selber machen wollen, will Go-Ahead Bayern den Unterhalt durch das Unternehmen TMH International durchführen lassen.

«Der bestehende Vertrag untersagt, die Wartungsleistungen an einen Wettbewerber von Stadler zu vergeben», schrieb der Thurgauer Zughersteller am Donnerstagabend in einer Reaktion auf eine Mitteilung von Go-Ahead Bayern.

Das Unternehmen TMH International sei in der Entwicklung, Produktion und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen tätig und somit Konkurrent von Stadler: «Damit sind die Vertragsbedingungen seitens Go-Ahead Bayern nicht erfüllt.»

stadler rail ukraine krieg
Blick auf den Hauptsitz von Stadler Rail in Bussnang TG. - Keystone

Die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen durch Drittfirmen sei in Deutschland üblich - sofern sie reine Wartungsunternehmen und nicht gleichzeitig in der Entwicklung und Fertigung von Zügen tätig seien, schrieb Stadler.

Das Unternehmen habe den Liefervertrag mit Go-Ahead Bayern vollumfänglich erfüllt. Stadler habe die Produktion der 22 Züge vertragsgemäss durchgeführt und die Fahrzeuge bereits vorzeitig zugelassen. Sie seien früher als abgemacht betriebsbereit.

In Gesprächen mit Stadler habe Go-Ahead Bayern die grundsätzlichen Differenzen nicht überbrücken können, schrieb der Allgäuer Bahnbetreiber, der im Dezember starten will. «Wir bedauern sehr, dass es nicht möglich war, mit den Vertretern der Firma Stadler eine Einigung zu erzielen», erklärte Patrick Verwer, Geschäftsführer der Go-Ahead-Unternehmen in Deutschland.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

stadler rail
43 Interaktionen
Konkurrenz
Stadler Rail
3 Interaktionen
Im Coronajahr
Peter Spuhler
2 Interaktionen
Autoneum-Rücktritt
DAS ZELT
Schlager, Hits & mehr

MEHR IN NEWS

Mühlenhorn GL
Mühlenhorn GL
12 Interaktionen
Impfskeptiker
Obergericht
Bezirksgericht
Seniorin vergewaltigt

MEHR STADLER RAIL

Stadler
1 Interaktionen
Valencia-Unwetter
stadler rail
1 Interaktionen
Verzögerungen
8 Interaktionen
Grossauftrag
Peter Spuhler
7 Interaktionen
In Altenrhein SG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Donut Laden Vance
2 Interaktionen
Vance
2 Interaktionen
Prüfung
Joe Chialo
5 Interaktionen
Joe Chialo
J.D. Vance
Sicherheitskonferenz