U-Blox muss eigenständig bleiben
Der Halbleiterhersteller U-Blox bleibt weiterhin unabhängig. Eine geplante Übernahme ist gescheitert.

Das Wichtigste in Kürze
- U-Blox wollte das britische Unternehmen Telit übernehmen.
- Telit ist nicht interessiert und setzt den Gesprächen ein Ende.
Der Halbleiterhersteller U-Blox aus Thalwil ZH muss weiterhin eigenständig bleiben. Wie die Nachrichtenagentur AWP am Donnerstagmorgen berichtet, habe Telit die Diskussionen per Brief beendet. Eine erhoffte Übernahme ist damit vom Tisch.
U-Blox und Telit gelten als etwa gleich starke Konkurrenten. Eine Übernahme hätte also beiden Unternehmen helfen können, in der Halbleiterbranche weiterhin führend zu bleiben. Laut U-Blox gibt es in dieser Branche einen grossen Wettbewerb.
Die AWP berichtet zudem, dass U-Blox weiterhin der Meinung sei, dass eine Fusion strategisch sinnvoll wäre. Das Angebot, eine Telit-Aktie mit 3 Franken zu bewerten, schien aber nicht gut genug zu sein.