Wissing: «Jeder Beitrag zur CO2-Reduktion ist wichtig»

AFP
AFP

Deutschland,

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat im Bundestag zum Erreichen der Klimaziele für den Umstieg auf Elektroautos geworben - zugleich aber auch die Bedeutung von Technologieoffenheit betont.

Bei den Neuwagen steigt der E-Auto-Anteil
Bei den Neuwagen steigt der E-Auto-Anteil - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Verkehrsminister betont im Bundestag Vielfältigkeit von Mobilität.

Elektromobilität sei «die kurzfristig verfügbare klimaneutrale Mobilität im Individualverkehr», sagte Wissing am Donnerstag im Parlament in Berlin. «Wenn wir schnell CO2 reduzieren wollen, müssen wir sie stärker nutzen.»

Elektromobilität bei Pkws sei für das Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehrsbereich «ein wichtiger Baustein». Gleiches gelte aber auch für strombasierte Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, sagte Wissing. «Nicht nur im Flugverkehr, auch im Schiffsverkehr, bei den Nutzfahrzeugen und natürlich auch in den Bestandsflotten der Pkw», fügte der Minister hinzu. «Jeder Beitrag zur CO2-Reduktion ist wichtig.» Mobilität müsse sich «technologieoffen» weiterentwicklen und sei vielfältig. «Deswegen können wir nicht alles auf einen Antrieb umstellen.»

Wissing forderte, Klimaschutz «umfassend und sektorübergreifend» zu denken. Nötig sei ein starker ÖPNV sowie «eine starke Bahn, klimaneutrale Lkw, Schiffe und Flugzeuge, attraktive und sichere Rad- und Fusswege und im Pkw-Bereich ganz klar der Umstieg auf klimaneutrale Mobilität», sagte Wissing. «Wir wollen unserer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen gerecht werden», fügte er hinzu. «Das heisst, dass wir alles tun werden, die Klimaschutzziele zu erreichen. Wir streben deshalb mindestens 15 Millionen elektrische Pkw bis 2030 an.»

In seiner Rede warb Wissing zudem für «mehr Verständnis für die Bedürfnisse und die Sichtweisen des anderen». Er wünsche sich «etwas weniger Bereitschaft, sich sofort und ständig zu empören», sagte er. «Wenn jemand von einem Verkehrsträger spricht, heisst das nicht, dass er andere geringschätzt.» Nötig sei, unterschiedliche Blickwinkel auf die Themen zuzulassen. Klimaschutz sei «eine Daueraufgabe für uns alle». Was heute auf den Weg gebracht werde, müsse dauerhaft von Mehrheiten getragen werden. «Das schaffen wir nur gemeinsam, wenn wir die Menschen mitnehmen», sagte der Minister.

Wissing hatte zuvor Kritik aus der Opposition aber auch der Automobilwirtschaft auf sich gezogen, nachdem er dem «Tagesspiegel» vom Donnerstag gesagt hatte, dass die verschiedenen Energieträger dort einsetzt werden sollten, wo sie am effizientesten sind. «Das ist beim Pkw der E-Antrieb», sagte Wissing der Zeitung. E-Fuels würden vor allem für den Flugverkehr gebraucht. «Auf absehbare Zeit werden wir aber nicht genug E-Fuels haben, um die jetzt zugelassenen Pkw mit Verbrennungsmotor damit zu betreiben.» Im Bundestagswahlkampf hatten sich die Liberalen noch für E-Fuels im Strassenverkehr eingesetzt.

Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, forderte auf Wissings Aussagen hin in den Zeitungen der Funke Mediengruppe, es dürfe keine Technologie ausgeschlossen werden, «die weltweit gebraucht wird, um die Klimaziele im Strassenverkehr zu erreichen». Wissing müsse einhalten, was er und seine Partei im Wahlkampf versprochen hätten. «Selbstverständlich brauchen wir E-Fuels aus erneuerbaren Energien auch für den Strassenverkehr», sagte Müller. «Ohne E-Fuels können die Fahrzeuge, die schon im Betrieb sind, keinen Beitrag zum Klimaschutz leisten», führte die VDA-Präsidentin weiter aus.

Der ökologisch orientierte Verkehrsclub VCD rief die Ampel-Koalition unterdessen zu Tempo bei der Verkehrswende auf. Denn die massiven Auswirkungen des heutigen Verkehrssystems hätten «nicht nur für kommende Generationen fatale Folgen», erklärte der VCD am Donnerstag. Immer noch verunglückten viel zu viele Menschen auf den Strassen, sei die Belastung durch Lärm und Schadstoffe hoch und vielerorts das Angebot bei Bus und Bahn sowie der Zustand des Fuss- und Radwegenetzes «mangelhaft».

Kommentare

Weiterlesen

Bundesrat
66 Interaktionen
«Comment on dit?»
Zug SBB
93 Interaktionen
Zürich HB

MEHR IN NEWS

siebnen
Freienbach SZ
fed
1 Interaktionen
Zollpaket
rämismühle
Täter ermittelt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

tinder
Verifizierung
Bratwurstmuseum
Polizeieinsatz
dax trump
6 Interaktionen
Wegen Zöllen