Piratenpartei Aargau verkündet Kandidaten für Nationalratswahlen

Julian Blatter
Julian Blatter

Aarau,

Die Piratenpartei Aargau steigt mit fünf Nationalratskandidaten in den Wahlkampf ein. Auftrumpfen wollen sie mit ihren «digitale Kompetenzen».

nationaratswahlen
Die Piraten Aargau tritt mit fünf Kandidatinnen und Kandidaten zu den kommenden Nationalratswahlen an. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Piratenpartei Aargau stellt fünf Kandidaten für die kommenden Nationalratswahlen auf.
  • Die Partei will «digitale Kompetenz» nach Bern bringen. Dies sei «längst überfällig».
  • Beispiele wie die kommende Ausweispflicht für Videoplattformen zeigten, dass diese fehle.

Die Piratenpartei Aargau gibt ihre Kandidaten für die kommenden Nationalratswahlen bekannt. Mit Stefan Sergi, Lukas Biland und Sylvia Oldenburg-Marbacher treten gleich drei Kandidierende aus dem Informatikbereich an. Zudem Treten Nicole Rüegger, Teamleiterin Versorgungslogistik Spital und Solarunternehmer Markus Amsler an.

Piraten gängeln fehlende digitale Kompetenzen in Bundesbern

Das Ziel der Piraten ist klar: «digitale Komeptenz ins Parlament bringen», wie die Partei in einer Medienmitteilung schreibt. Dies sei «längst überfällig».

Als «Paradebeispiel» für fehlende Kompetenz sieht die Partei das im vergangenen September beschlossene Jugendschutzgesetz. «Dieser Beschluss zeigt letztlich nur, wie weit von der digitalen Realität entfernt Bundesbern votiert.»

Das Gesetz verpflichtet Videoplattformen wie Youtube, TikTok oder Netflix dazu, das Alter ihrer Nutzerinnen und Nutzer zu überprüfen. Für die Piraten läuft das Gesetz auf eine Ausweispflicht heraus. Ein Referendum kam nicht zu stand, die Partei konnte die benötigten 50'000 Unterschriften nicht erreichen.

piraten
Das beschlossene Jugendschutzgesetz läuft für die Piraten auf eine Ausweispflicht für Videoplatformen hinaus. Ein eingereichtes Referendum kam wegen fehlender Unterschriften nicht zustande. - sda - KEYSTONE/PETER SCHNEIDER

In den letzten Jahren seien etliche Millionen für Projekte wie die E-ID oder elektronische Patientendossiers aufgewendet worden, heisst es weiter. «Bis heute gibt es dabei jedoch gravierende Mängel bezüglich Sicherheit, Umsetzung und Mehrwert. Weiter zeigen die diversen Leaks und Sicherheitslücken mit Datenabfluss, dass das Parlament zu wenig auf diese Problematik sensibilisiert ist.»

Das fordern die Piraten

Die Piratenpartei gibt sich pragmatisch. «Die ewige Zankere zwischen ‹links› und ‹rechts› gehört überwunden». Sie fordert Lösungen statt «Pflästerli-Politik».

Man positioniert sich gegen die «Datensammelwut der grossen und kleinen Konzerne». Von der Digitalisierung sollen Menschen profitieren, nicht Konzerne. So soll jedes digitale Angebot, wie beispielsweise ÖV-Tickets, ein «adäquates Offline-Angebot» erhalten. «Niemand soll einen Nachteil erleiden, nur weil sie oder er eine digitale Variante nicht anwenden kann oder nicht möchte.»

Ist Ihnen Datenschutz wichtig?

Weiter fordert die Partei einen mehr Transparenz seitens des Staates. Wissen soll «befreit» werden. «Nur wer gut informiert ist, kann gute Entscheidungen fällen», heisst es dazu. Dazu gehört für die Piraten etwa, dass mit Steuergeldern finanzierte Projekte frei einsehbar werden sollen.

Kommentare

User #1728 (nicht angemeldet)

Ja Datenschutz ist mir wichtig, aber ich brauche Twint, teile meine Geschäftsdaten über Teams, brauche Whatsapp und Googlemaps weil das alles so praktisch ist. Wer Datenschutz wichtig findet, sollte sich vielleicht mit der Frage auseinandersetzen was Datenschutz überhaupt ist. Datenschutz fängt beim eigenen Verhalten an. 90% (wahrscheinlich mehr) der Personen die Datenschutz wichtig finden, wissen nicht einmal was es ist. Bei diesem Kommentar wird meine IP (und ein paar andere Daten) registriert und gespeichert. Ich habe mich bewusst dafür entschieden diese Daten preiszugeben

User #3002 (nicht angemeldet)

Ach was. Mittlerweile zeigen doch Medien-Artikel, dass in leerstehenden VillenNeubauVierteln, numehr Kuehe leben und grasen, was doch ein GUTES Beispiel, ein GUTER DIENST d. und f.d. Schweiz/er/Innen isch und waere.

Weiterlesen

Nationalrat
35 Interaktionen
In mehreren Kantonen
Referendum
35 Interaktionen
Quorum verfehlt
30 Interaktionen
Grund unklar
Gesundheit Aargau
10 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR AUS AARAU

Muhen AG
1 Interaktionen
Lenkerin verletzt
Kollision in Aarau
2 Interaktionen
Rotlicht missachtet
Abfall
63 Interaktionen
500 Franken!
Selbstunfall
Muhen AG