Gemeinderat legt Legislaturschwerpunkte 2018-2022 fest
Am 10. Februar 2019 haben die Kilchberger Stimmberechtigten das noch ausstehende siebte Mitglied des Gemeinderates gewählt.

Der Gemeinderat hat sich an seiner Sitzung vom 5. März 2019 definitiv für die laufende Legislatur konstituiert. Bereits am 15. März 2019 wurde die Klausurtagung einberufen, um die Legislaturschwerpunkte und die Handlungsleitsätze für die kommenden Jahre festzulegen.
Externen Einflussfaktoren in den Bereichen Demographie, Technologie und Ökologie beeinflussen immer mehr auch die kommunale Politik. Um die hohe Wohn- und Lebensqualität in der Gemeinde aufrecht zu erhalten und weiter auszubauen, hat der Gemeinderat vier prioritäre Themenbereiche abgeleitet, in denen er sich speziell engagieren und so den herausfordernden Entwicklungen stellen will.
Wachstum und Entwicklung
Kilchberg ist eine flächenmässig kleine, verhältnismässig aber stark wachsende Gemeinde. Sie nimmt die damit verbundenen Herausforderungen an.
Die Gemeinde verfügt über eine generationengerechte, dem Wachstum angepasste und fortschrittliche Infrastruktur
Die Verkehrsströme des Individual- sowie des öffentlichen Verkehrs sind geregelt und gewährleisten die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Das Angebot des öffentlichen Verkehrs ist so ausgebaut, dass das Wachstum aufgenommen werden kann
Kilchberg sorgt durch eine sorgfältige Planung für einen ausgewogenen Mix zwischen Wohn- und Gewerberaum
Die Bevölkerung nimmt Kilchberg als sichere Gemeinde wahr
Lebensqualität
Kilchberg ist eine vitale, eigenständige Zürichseegemeinde mit ausgezeichneter Lebensqualität und vielfältigem kulturellem Leben. Die Identifikation der Bevölkerung mit der Gemeinde ist hoch. Die Gemeinde engagiert sich für einen lebendigen gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Bestehende Freiräume und öffentliche Anlagen werden erhalten und qualitativ weiterentwickelt
Die Gemeinde fördert private Initiativen und unterstützt Vereins- und Kulturangebote, die zu einem lebendigen Dorfleben beitragen
Umwelt
Kilchberg betreibt eine nachhaltige Umwelt- und Energiepolitik. Der Schonung der natürlichen Umwelt und deren Ressourcen kommt eine zentrale Bedeutung zu.
Die Gemeinde stellt eine effiziente Ver- und Entsorgung sicher
Kilchberg verfügt über eine Energiestrategie, welche den Schwerpunkt auf die Reduktion von Emissionen legt
Die Gemeinde geht mit gutem Beispiel voran. Sie agiert ressourcenschonend, energiebewusst und fördert die Biodiversität
Kommunikation und Digitalisierung
Die Gemeinde (Behörden und Verwaltung) versteht sich als moderner, effizient, ressourcen- und kostenbewusst geführter Dienstleistungsbetrieb und denkt und handelt kundenbezogen. Die zunehmende Digitalisierung in der Bevölkerung stellt bezüglich Kommunikation und Vernetzung neue Anforderungen an die Gemeinde.
Die Gemeinde pflegt einen aktiven Dialog und Austausch mit verschiedenen Anspruchsgruppen. Sie nutzt zeitgemässe Kommunikationskanäle
Die Gemeinde verfügt über eine effiziente, qualitativ hochwertige und leistungsfähige Verwaltung, die den heutigen digitalen Anforderungen entspricht
Die Gemeinde setzt neue Formen der Dienstleistungserbringung nach innen und aussen ein
Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass neben den vier erwähnten Legislaturschwerpunkten und Handlungsleitsätzen die laufenden und wichtigen Projekte, wie die Revision der Gemeindeordnung, die Entwicklung des Dorfzentrums, die Sanierung des Feuerwehrdepots und des Werkhofs, die Implementierung des neuen Parkierungskonzepts und des neuen Rechnungslegungsmodells HRM2 höchste Priorität haben.