Personelles aus dem Gemeindehaus
Als Nachfolger von Christian Ledermann, Leiter der Musikschule Kilchberg-Rüschlikon, wurde per 1. Juli 2019 Gabriel Stampfli aus Zürich angestellt.

Gabriel Stampfli verfügt über breite Berufserfahrung und über eine langjährige Lehrtätigkeit mit musikpädagogischer Schulentwicklung.
Er ist diplomierter Jazzmusiklehrer und schloss erfolgreich das VMS-Musikschulleiterdiplom ab.
Für die Abteilung Tiefbau/Werke wurde per 1. August 2019 als Verwaltungsmitarbeiterin Katja Oel angestellt. Sie ersetzt die austretende Mitarbeiterin Daniela Schnider.
Als neuer Hauswart der Schulanlage Alte Landstrasse wurde per 1. Juli 2019 Martin Pecoraro angestellt.
Wir heissen die neuen Mitarbeitenden herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude an den neuen Aufgaben in unserer Gemeinde.
Im Weiteren hat der Gemeinderat
das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 25. Juni 2019 genehmigt;
die Details zur Veröffentlichung der Interessensbindungen von Behördenmitglieder (Gemeinderat, Rechnungsprüfungskommission, Baukommission, Schulkommission, Sozialkommission) festgelegt. Diese Veröffentlichung wird gemäss § 42 Abs. 2 des neuen Gemeindegesetzes zwingend notwendig;
den Stellenplan für das Jahr 2020 der Gemeindeverwaltung festgelegt;
für den Quartierplan Breitloo einen Gesamtkredit für den Einbau des Deckbelags an der Steinweidstrasse/Im Breitloo genehmigt und die Tiefbauarbeiten vergeben;
im Zusammenhang mit der neuen Parkierungsverordnung (PaVo), welche voraussichtlich am 1. Januar 2020 in Kraft tritt, die Signalisationen mit der Kantonspolizei festgelegt. Die kantonale Sicherheitsdirektion wird nun ersucht, die Signalisationen noch formell zu verfügen;
im Zusammenhang mit der neuen Parkierungsverordnung ein neues Bewirtschaftungssystem evaluiert. Der Auftrag wurde der Digitalparking AG vergeben;
für die Parkierungsanlage an der Hochweidstrasse auf der Höhe Schlossmattstrasse die Gebührenpflicht eingeführt;
für die Liegenschaft Hochweidstrasse 3 die Versetzung der Tempo 30-Zonensignalisation eingangs Hochweidstrasse zugestimmt und die Ummarkierung genehmigt;
eine Einsprache im Zusammenhang mit Nachtparkieren auf öffentlichem Grund abgewiesen;
eine Einsprache im Zusammenhang mit einer Abmeldeverfügung abgewiesen, da keine Wohnsitzbegründung in der Gemeinde Kilchberg mehr vorliegt;
im Zusammenhang mit dem Harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) den Bilanzanpassungsbericht für die Politische Gemeinde per 1. Januar 2019 genehmigt;
die Bauabrechnung für die werterhaltenden Instandstellungsarbeiten beim Boots- und Badehaus Alte Badi genehmigt.