Altstätten: Rezertifizierung des Energiestadtlabels

Gemeinde Altstätten
Gemeinde Altstätten

Rheintal,

Seit 2001 ist Altstätten zertifizierte Energiestadt. Im Oktober 2021 wurde das Audit für die sechste Rezertifizierung erfolgreich absolviert.

Das Rathaus in der Gemeinde Altstätten (SG).
Das Rathaus in der Gemeinde Altstätten (SG). - Nau.ch / Simone Imhof

Seit dem Jahr 2001 setzt sich die Stadt für die Belange der Energiestadt ein und engagiert sich in der Rheintaler Energieinitiative, einer Kooperation der zwölf Gemeinden des Rheintals zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien.

Ergebnisse aus der Rezertifizierung 2021

Am 4. Oktober erfolgte das Rezertifizierungsaudit von der Stadt Altstätten für das Label Energiestadt. Die Rezertifizierung ist in einem neuen, dynamischen Verfahren zum Schwerpunktthema Wärmetransformation erfolgt.

Das Audit wurde von der Stadt Altstätten erfolgreich absolviert. Die Labelkommission des Trägervereins Energiestadt hat an der Sitzung vom 16. November entschieden, der Stadt Altstätten das Label Energiestadt erneut zu erteilen.

Aufgrund der Durchführung des dynamischen Verfahrens in dieser Zertifizierungsperiode erfolgt nur eine qualitative Bewertung und entsprechend wird eine gleichbleibende Punktzahl wie im Jahr 2017 von 325.4, das entspricht 65.7 Prozent erreicht.

Projekte und Massnahmen in der Periode 2022 bis 2024

Die Stadt Altstätten hat beschlossen sich bis 2025 vertieft dem Thema Wärmeversorgung zu widmen. Sie richtet sich damit an den nationalen und kantonalen Klimazielen aus.

Das Projekt will eine deutliche Veränderung hinsichtlich der Bereitstellung des Wärmeangebots auf dem gesamten Gebiet der Stadt Altstätten herbeiführen und mit besonderer Sorgfalt auf die Problematik der Wärmeeffizienz und Wärmeversorgung bei denkmalgeschützten Objekten eintreten.

Mit der Erneuerung des Energiekonzeptes werden die nötigen Grundlagen zu den energiepolitischen Zielen der Stadt Altstätten zur Umsetzung eines Massnahmenplans für die Wärmetransformation erarbeitet.

Die Bevölkerung und PlanerInnen werden mittels Medienarbeit und Informationsveranstaltungen für das Thema sensibilisiert und es werden stadtspezifische Informationsgrundlagen erarbeitet zu Energie und Denkmalschutz.

Zuschlag für Fördergelder in der Kategorie «Fortschrittliche Städte und Gemeinden»

Städte, Gemeinden und Regionen spielen eine entscheidende Rolle, um die Ziele der Schweizer Energiestrategie 2050 sowie des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.

Um Städte, Gemeinden und Regionen, die eine aktive Energie- und Klimapolitik verfolgen, gezielt zu unterstützen, startete das Bundesamt für Energie im Mai 2021 die Ausschreibung für ihre neue Projektförderung.

Dieses Jahr haben sich gut 330 Gemeinden in den verschiedenen Förderkategorien «Front Runner», «Fortschrittliche Städte und Gemeinden», «Energie-Region» und «temporäre Projekte» um eine Projektförderung beworben.

Es haben 29 Gesuche in der Kategorie «Fortschrittliche Städte und Gemeinden» den Zuschlag erhalten. Dazu gehört auch die Stadt Altstätten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump US-Universitäten
106 Interaktionen
«Vielleicht zu spät»
180 Interaktionen
Wegen Expats

MEHR AUS RHEINTAL

FC Vaduz
Fussball
Marbach SG
In Mehrfamilienhaus