Tempo 30 in Häggenschwil nur bei breitem Quartierwunsch
Tempo 30 wird in der Gemeinde Häggenschwil nur umgesetzt, wenn ein Quartier mehrheitlich einen Antrag mit Unterschriften für die Massnahme einreicht.

Wie die Gemeinde Häggenschwil mitteilt. ging im Dezember 2023 eine Petition (schriftliches Anliegen) «Tempo 30 im Dorfzentrum» ein. Es wurde eine Sammlung mit Unterschriften aus der Bevölkerung und Auswärtigen eingereicht. Die Unterzeichnenden laden den Gemeinderat dazu ein, die Einführung von Tempo 30 auf verschiedenen Strassen zu prüfen.
Die Petition wurde damals vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen und es wurde beschlossen, Verkehrsmessungen zu machen, um mögliche Massnahmen daraus zu prüfen.
Die Verkehrsmessungen in Häggenschwil/ Lömmenschwil haben ergeben, dass die Geschwindigkeiten auf allen Strassen «im grünen Bereich» sind. Im Wissen um die unterschiedlichen Ansichten der Bevölkerung zu nötigen Massnahmen für Tempo 30, hat der Gemeinderat im Dezember 2024 einen Grundsatzentscheid gefällt.
Tempo 30 nur nach Quartierantrag und Fachprüfung
Tempo-30-Zonen werden nur projektiert, wenn ein breit abgestützter Antrag aus der Bevölkerung des entsprechenden Quartiers vorliegt. Konkret mittels eines Antrags von der Mehrheit eines Quartierts mit Unterschriften von handlungsfähigen Personen aus Häggenschwil/Lömmenschwil.
Erst wenn ein solcher Antrag vorliegt, wird ein spezialisiertes Ingenieurbüro mit der Ausarbeitung eines technischen Berichts sowie Massnahmenplans beauftragt. Anschliessend können sich dann die Bewohner in einem Mitwirkungsverfahren entsprechend äussern.