Basler Universitätsvertrag neu mit dynamischem Finanzierungsmodell
Der erneuerte Universitätsvertrag setzt nicht mehr auf Parität zwischen den beiden Trägerkantonen. Sie übernehmen nach wie vor die Vollkosten für ihre Studentinnen und Studenten, wie die zuständigen Bildungs- beziehungsweise Erziehungsdirektorinnen und -direktoren der beiden Regierungen am Mittwoch an einer Medienkonferenz auf der Baustelle des neuen Uni-Campus für Sport, Bewegung und Gesundheit in Münchenstein mitteilten. Das Restdefizit wird aber neu aufgeteilt.
Konkret zahlt der Kanton Baselland nun 670 Millionen Franken und Basel-Stadt rund 685 Millionen Franken. Neu muss der Kanton Basel-Stadt nämlich einen Standortsvorteil-Zusatz von 10 Prozent berappen. Ausserdem werden die Beiträge zum Restdefizit nach Abzug der Vollkosten für die Studierenden jetzt nach den jeweiligen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeiten der Kantone berechnet.
Der baselstädtische Erziehungsdirektor Conradin Cramer (LDP) und seine Baselbieter Kollegin Monica Gschwind (FDP) bezeichneten das neue «dynamische Finanzierungsmodell» einhellig als gutes Resultat, das aus intensiven Verhandlungen heraus habe erzielt werden können.
Laut Cramer hat man sich damit aus der Krisensituation der vorangegangenen Verhandlungsrunde lösen können. 2015 hatte der Kanton Baselland happige Kürzungen in den Bereichen Hochschulen und Kultur ins Auge gefasst, was Basel-Stadt mit Hilfszahlungen in der Höhe von 80 Millionen Franken abwenden konnte.
Ein Gewinn für die Universität ist, dass sie einen um 3,5 Prozent höheren Anteil vom Gesamtbetrag der Trägerkantone, namentlich 969 Millionen Franken, für die Forschung und Lehre nutzen kann. Uni-Rektorin Andrea Schenker-Wicki zeigte sich an der Medienkonferenz sehr erfreut darüber und äusserte die Hoffnung, dass die Parlamente der beiden Trägerkantone den Globalbetrag bewilligen werden.
Der höhere Beitrag an Forschung und Lehre bedeutet aber nicht, dass die Kantone nun entsprechend mehr zahlen. Auf der anderen Seite verringert sich der Betrag für den Immobilienbereich um 10 Prozent auf 386 Millionen Franken. Dies habe aber keine Abstriche bei den geplanten Bauvorhaben zur Folge, hiess es.
Die Teilrevision des Universitätsvertrags und die Erneuerung des Leistungsauftrags betrifft den Bereich Immobilien auch inhaltlich. So übernimmt die Universität neu die Bauherrenrolle für Bauprojekte von Gebäuden, die sich in ihrem Eigentum befinden.