Stadt Basel

Die Gundeldingerstrasse in Basel-Stadt ist wieder offen

Kanton Basel-Stadt
Kanton Basel-Stadt

Basel,

Wie der Kanton Basel-Stadt mitteilt, ist nach Erneuerung des Viertelkreis-Gundeli die Gundeldingerstrasse ab 11. Dezember 2022 wieder durchgehend offen.

Basel, Heuwaage. BLT-Tram von Rodersdorf. Hier stand bis in die 80er Jahre der Bahnhof der Birsigtalbahn, erbaut 1887 nach Therwil, Flüh und Rodersdorf.
Basel, Heuwaage. BLT-Tram von Rodersdorf. Hier stand bis in die 80er Jahre der Bahnhof der Birsigtalbahn, erbaut 1887 nach Therwil, Flüh und Rodersdorf. - Nau.ch / Werner Rolli

Das Bau- und Verkehrsdepartement, die BVB und IWB, haben die Erneuerung Viertelkreis-Gundeli weitgehend abgeschlossen.

Ab Sonntag, 11. Dezember 2022 ist die Gundeldingerstrasse für den Autoverkehr wieder durchgehend offen.

Damit wird auch die seit über drei Jahren bestehende Umleitung der Buslinie 36 im Gegenverkehr durch die Dornacherstrasse aufgehoben.

Die letzten Bauarbeiten beim neuen Kreisel am Viertelkreis enden im Frühling 2023.

Erneuerung sorgt für bessere Infrastruktur

Bau- und Verkehrsdepartement, BVB und IWB erneuern seit Mitte August 2019 Leitungen, Tramgleise und Strasse rund um den Viertelkreis-Gundeli.

Die Erneuerung sorgt für eine funktionierende Infrastruktur, flüssigeren Verkehr, mehr Lebensqualität und eine klimafreundliche Wärmeversorgung.

Die Bauarbeiten sind weitgehend abgeschlossen.

Am Sonntag, 11. Dezember 2022 geht die Lichtsignalanlage an der Kreuzung Gundeldingerstrasse/Thiersteinerallee in Betrieb und die Gundeldingerstrasse zwischen Zwinglihaus und Viertelkreis ist für den Durchgangsverkehr in Richtung Viertelkreis wieder geöffnet.

Bestehende Umleitungen werden aufgehoben

Velos dürfen neu auch in der Gegenrichtung fahren.

Die Umleitung für Velofahrende und die Busse der Linie 36 im Gegenverkehr durch die Dornacherstrasse wird aufgehoben.

Die Dornacherstrasse erhält ihre separate Bus- und Velospur in Fahrtrichtung Margarethen ab 14. Dezember 2022 zurück und es gilt wieder Tempo 50.

Neue Bus- und Tramhaltestellen in der Gundeldingerstrasse, der Reinacherstrasse und dem Leimgrubenweg ermöglichen Fahrgästen ein stufenloses Ein- und Aussteigen.

Buslinien 36, 37 und 47 teilen sich Bushaltestelle

Für den bestmöglichen Umsteigekomfort teilen sich die Buslinien 36, 37 und 47 ab dem Fahrplanwechsel vom kommenden Sonntag die Bushaltestelle «Leimgrubenweg» im Leimgrubenweg.

Alle Buslinien Richtung Dreispitz und St. Jakob fahren so von der gleichen Stelle.

Die Bushaltestelle «Leimgrubenweg» in der Reinacherstrasse wird bis auf Weiteres nicht bedient.

Bis Weihnachten 2022 wird der neue Kreisel beim Viertelkreis seine definitive Form erhalten.

Oberste Strassenbelagsschicht folgt im Frühling 2023

Autos und Velos können im Kreisel flüssig in alle Richtungen fahren.

Ausgenommen bleibt einzig die Fahrtrichtung Zwinglihaus für Autofahrende.

Die oberste Strassenbelagsschicht einer Kreiselhälfte und der Einmündungen Reinacherstrasse und Leimgrubenweg folgt, passendes Wetter vorausgesetzt, im kommenden Frühling.

Kreisel erhält gräserartige Staudenbepflanzung

Das Kreiselinnere wird das Bau- und Verkehrsdepartement Anfang 2023 fertigstellen, sodass im Frühjahr 2023 dort sieben neue Bäume gepflanzt werden können.

Die neuen Grünrabatten in den verbreiterten Trottoirs sowie der künftige Kreisel beim Viertelkreis erhalten bis im Frühling 2023 eine gräserartige Staudenbepflanzung.

Bis im Sommer 2023 wird IWB im Gundeldingerrain in einem separaten Projekt mehrere Liegenschaften an das Fernwärmenetz anschliessen.

Bis dahin muss der Strassenverkehr aus Richtung Bruderholz mit Behinderungen rechnen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
84 Interaktionen
Nach Blackout
a
23 Interaktionen
Chef entlassen

MEHR AUS STADT BASEL

1 Interaktionen
Basel
4 Interaktionen
Basel
Migros
109 Interaktionen
«Labels überfordern»