Stadt Basel

Stadtgärtnerei Basel beginnt mit Sanierung des Rosenfeldparks

Kanton Basel-Stadt
Kanton Basel-Stadt

Basel,

Wie der Kanton Basel Stadt mitteilt, beginnt die Stadtgärtnerei Mitte März 2023 mit der Sanierung des Rosenfeldparks.

Die Stadt Basel gesehen vom historischen Wasserturm auf dem Bruderholz. In der Bildmitte sind die zwei Roche-Türme erkennbar.
Die Stadt Basel gesehen vom historischen Wasserturm auf dem Bruderholz. In der Bildmitte sind die zwei Roche-Türme erkennbar. - Nau.ch / Werner Rolli

Der Rosenfeldpark ist eine historische Parkanlage im Gartenerbe der Stadt Basel.

Ursprünglich als Privatgarten angelegt, wurde der Park erst um das Jahr 1950 für die Öffentlichkeit geöffnet.

Der prachtvolle Baumbestand, die grosse Spielwiese und die in die Natur eingebetteten Spazierwege geben diesem öffentlichen Park einen ganz besonderen Charakter.

Diese Grünanlage wird nun behutsam saniert und für die kommenden Generationen gesichert.

In den Baumkronen werden Fledermauskästen installiert

Historische Gartenelemente sollen wieder stärker zur Geltung kommen, der Baumbestand mit Jungbäumen ergänzt und die Strauch- und Krautschicht ökologisch aufgewertet werden.

In den vergangenen Jahrzehnten sind die Bäume stark gewachsen und erfordern eine sorgfältige Baumpflege.

Anstelle des Efeus legt die Stadtgärtnerei in den Randzonen Naturflächen an, die vielen Kleintieren einen Lebensraum bieten.

In den Baumkronen werden Fledermauskästen installiert, denn bereits heute leben verschiedene Fledermausarten in der Parkanlage.

Stadtgärtnerei pflanzt zwölf zusätzliche Bäume

Um die gewaltige Baumkulisse auch in Zukunft zu erhalten, pflanzt die Stadtgärtnerei zwölf zusätzliche Bäume.

Diese Bäume werden so auch für Schatten und Hitzeminderung während heissen Sommertagen sorgen.

In einer ersten Etappe beschränken sich die Bauarbeiten auf den östlichen Parkteil.

Dort finden die umfangreichsten Bauarbeiten statt, wie der Ersatz der behindertenkonformen Toilette, dem Planschbecken und der Umzäunung.

Die Arbeiten werden 2024 abgeschlossen sein

Das Wasser aus dem Planschbecken soll in einem unterirdischen Tank gesammelt und für die WC-Spülungen und die Bewässerung der Rasenflächen genutzt werden.

Damit soll kostbares Trinkwasser gespart werden. Für die Kinder wird es neben dem neuen Planschbecken auch einen neuen, attraktiven Spielplatz geben.

Die Arbeiten der Grünanlage werden mit dem Neubau des Spielplatzes 2024 abgeschlossen sein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
144 Interaktionen
Blackout
a
42 Interaktionen
Chef entlassen

MEHR AUS STADT BASEL

1 Interaktionen
Basel
basler marktplatz
4 Interaktionen
Basel
Migros
111 Interaktionen
«Labels überfordern»