Berner Stadtrat stellt auf Hochdeutsch um
Der Berner Stadtrat bricht mit einer Tradition: Seit Donnerstag führt er seine Debatten grossmehrheitlich auf Hochdeutsch.

Der Berner Stadtrat bricht mit einer Tradition: Seit Donnerstag führt er seine Debatten grossmehrheitlich auf Hochdeutsch. Nur noch wenige Mitglieder ziehen den Dialekt vor.
Für zwei aktuelle Parlamentsmitglieder sei es schwierig, einer Mundartdebatte zu folgen, sagte Stadtratspräsident Tom Berger (FDP) zu Beginn der Sitzung. Deshalb habe sich die Frage gestellt, ob im Rat künftig Hochdeutsch gesprochen werden könnte.
Die Fraktionspräsidienkonferenz habe das Thema beraten. In der Diskussion sei auch darauf hingewiesen worden, dass es Personen gebe, die Dialekt besser verstünden als Hochdeutsch.
Schliesslich habe man sich darauf geeinigt, dass künftig alle selber entscheiden sollten, ob sie Dialekt oder Hochdeutsch sprechen wollten.
Berger selber kündigte an, er werde die Sitzung grossmehrheitlich auf Hochdeutsch leiten. Beim Dialekt blieben am Donnerstagabend einige Mitglieder von Mitte, SVP und FDP.
Der Stadtrat ist seit fast 200 Jahren das Parlament von Bern. Mundart war bisher der Standard. Im Grossen Rat, dem Kantonsparlament, wird in aller Regel Berndeutsch oder französisch gesprochen. Allerdings gibt es dort einen Dolmetscherdienst.