Berns WankdorfCity 3 soll vielfältiger und grüner werden

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Der dritte Teil des Berner WankdorfCity-Quartiers soll vielfältiger und grüner werden. Baubeginn ist 2023.

Wankdorf
Bern-Wankdorf wird der Bedarf an neuen Nutzflächen um 100'000 Quadratmeter erweitert. - Keystone

Wenn ab 2023 der dritte Teil des Berner WankdorfCity-Quartiers überbaut wird, soll dieses Areal vielfältiger und grüner werden als die bereits bestehenden Teile eins und zwei. Das schwebt der Baurechtsnehmerin Immofonds, der Landbesitzerin Burgergemeinde Bern und der Stadt Bern vor.

Wie der Zürcher Immobilienfonds am Donnerstag bekannt gab, soll in der WankdorfCity 3 der Anteil an unversiegelten Flächen gegenüber heute erhöht werden. Auch seien stadtklimawirksame Massnahmen geplant. Dach oder Fassadenflächen würden begrünt oder für die Energiegewinnung genutzt.

Durchmischung im Wankdorf

Die geplanten Wohnungen seien für verschiedene Lebensstilgruppen und alle sozialen Milieus vorgesehen. Es werde also auch Wohnungen im preisgünstigen Segment geben. Und ausser für Büros soll es in der WankdorfCity 3 auch Platz haben für Gewerbebetriebe und Spezialnutzungen.

Der Immofonds macht diese Angaben, nachdem eine Testplanung zu diesem Areal abgeschlossen worden ist. Es wird heute von Gewerbebetrieben genutzt und befindet sich im Osten der WankdorfCity.

Die Testplanung diente dazu, unterschiedliche Ansätze für die Entwicklung zu prüfen und die Potenziale des Areals auszuloten. Drei Architektur- und Planerteams wurden für die Testplanung eingeladen und präsentierten ihre Ideen.

Das heutige Gewerbeareal soll zu einem urbanen Wohn- und Arbeitsort umgestaltet werden und die bereits überbauten Flächen ergänzen. Vorgesehen ist eine Nutzung mit Wohnanteil von 40 bis 50 Prozent und Büro- respektive Gewerbeflächen von 50 bis 60 Prozent.

75-Meter-Hochhaus

Nun arbeitet ein Team unter der Federführung des Berner Architekten Rolf Mühlethaler auf Grundlage eines inzwischen ausgearbeiteten Masterplans 3 ein städtebauliches Richtkonzept aus. Angedacht sind ein Hochhauskomplex mit Bauten von maximal 75 Metern Höhe, weitere Bauten sowie öffentliche und halböffentliche Freiräume.

«Die geplante Entwicklung entspricht einer logischen Weiterführung der beiden ersten Bauetappen»: So wird Berns Stadtpräsident Alec von Graffenried in der Mitteilung des Immofonds zitiert. «Sie ergänzt diese gewinnbringend und macht WankdorfCity gesamthaft bunter, vielfältiger und lebenswerter».

Die Gebäude der WankdorfCity 2 werden in diesen Wochen fertiggestellt oder sind bereits fertig. Es handelt sich um Gebäude mit Büros, einem Hotel, Wohnungen, einem Laden und Restaurants. Auf dem Gebiet der WankdorfCity 1 stehen seit ein paar Jahren unter anderem der Hauptsitz der SBB und der Post.

Bis Ende 2020 soll das städtebauliche Richtkonzept für WankdorfCity 3 abgeschlossen werden. Danach folgen Projektwettbewerbe für die einzelnen Hochbauten. Das Areal soll in drei bis fünf Etappen entwickelt werden. Vor 2023 wird nicht gebaut.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der dritte Teil des Berner WankdorfCity-Quartiers soll vielfältiger und grüner werden.
  • Ab dem Jahr 2023 wird in diesem Berner Stadteil weiter gebaut.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ledergerber
180 Interaktionen
«Absicht»

MEHR AUS STADT BERN

Bern
3 Interaktionen
Bern BE
schule russland
1 Interaktionen
Bern
schnegg Coronavirus
3 Interaktionen
Bern
BEA
10 Interaktionen
Grosser Moment