Sanierung des Ökonomiegebäudes des Berner Rebguts beendet
Die Gesamtsanierung des ehemaligen Ökonomiegebäudes des städtischen Rebguts konnte innerhalb des Kostenrahmens von 3,31 Millionen Franken abgeschlossen werden.

Die Gesamtsanierung des ehemaligen Ökonomiegebäudes des städtischen Rebguts konnte innerhalb des Kostenrahmens von 3,31 Millionen Franken abgeschlossen werden.
Dank der konsequenten Trennung der einstigen Betriebs- und Wohnnutzung sowie der Neuanordnung der Räume sind fünf zeitgemässe 2,5- bis 5,5-Zimmerwohnungen entstanden.
Grosse Photovoltaik-Anlage mit rund 200 Quadratmetern Fläche
Neben der Instandsetzung der Gebäudehülle inklusive Fensterersatz wurden auch sämtliche Elektroinstallationen sowie Sanitär- und Küchenanlagen ersetzt.
Die Wärmeerzeugung erfolgt neu über eine Pelletheizung, welche sich im benachbarten Kellereigebäude des Rebbaubetriebs befindet.
Auf dem Dach des neuen Nebengebäudes für den Betrieb des Rebgutes wurde eine integrierte Photovoltaik-Anlage mit rund 200 Quadratmetern Fläche erstellt. Der erzeugte
Strom wird mittels ZEV (Zusammenschluss Eigenverbrauch) von den Liegenschaften auf der Parzelle genutzt. Vier von fünf Wohnungen im ehemaligen Ökonomiegebäude sind vermietet und werden ab 1. November 2023 bezogen.