Biel nahm städtebaulichen Ideenwettbewerb Europan 16 teil
Die Stadt Biel nahm zusammen mit sieben ortsansässigen Wohnbaugenossenschaften im südlichen Geyisried am städtebaulichen Ideenwettbewerb Europan 16 teil.

Der europäische Nachwuchswettbewerb Europan findet alle zwei Jahre statt und fördert junge Architekten unter 40 Jahren aus ganz Europa. In diesem Zyklus waren lebendige Städte und Metabolismus die übergreifenden Themen. Ziel für die Stadt Biel war, verschiedene Ideen für die künftige Quartierentwicklung des südlichen Geyisrieds zu erhalten. Eine gemeinsame Vision der Wohnbaugenossenschaften und der Stadtplanung Biel diente als Grundlage.
Ideen für die Weiterentwicklung des südlichen Geyisrieds
Sechzehn Teams aus verschiedenen europäischen Ländern erarbeiteten Ideen für die künftige Entwicklung des Geyisrieds Süd. Die Teilnehmenden setzten sich beispielsweise mit der Frage auseinander, wie die Siedlungen nachhaltig saniert und verdichtet werden können. Die eingereichten Projekte zeigen, dass nachhaltiges Bauen die bestehenden Gebäude einbezieht und grossflächige Neubauprojekte weniger im Vordergrund stehen.
Die Fachjury von Europan Schweiz prämierte im Dezember 2021 zwei Projekte: «My House» (Dänemark) und «The City as a Living Organism» (Schweiz/Frankreich). Im ersten Projekt schätzt die Jury insbesondere den Vorschlag zur moderaten Verdichtung und zur Gestaltung von lebendigen Aussenräumen. Im Projekt «The City as a Living Organism» ist die Idee eines Rundwegs, welcher die verschiedenen Teile des Quartiers miteinander verbindet, hervorzuheben.
Die vielfältigen Ideen sollen als eine Art Werkzeugkiste für die künftige Entwicklung des Quartiers genutzt werden können. So möchten nun die Stadt Biel und die ortsansässigen Wohnbaugenossenschaften ein Konzept für die Weiterentwicklung des südlichen Geyisrieds erarbeiten.
Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus
Die Stadt Biel will den gemeinnützigen Wohnungsbau stärken. Dafür sind nicht nur neue Genossenschaftssiedlungen wie im Gurzelenquartier notwendig, sondern auch eine Verdichtung im Bestand. Im südlichen Geyisriedquartier bestehen zahlreiche Genossenschaftssiedlungen, welche hauptsächlich in der Nachkriegszeit gebaut wurden. Sie müssen zum Teil erneuert werden.
Die Stadt Biel arbeitet deshalb eng mit den Wohnbaugenossenschaften zusammen, um die Entwicklung der Siedlungen gemeinsam anzugehen. Ziel ist, weiterhin günstigen und qualitätsvollen Wohnraum anbieten zu können. Zusätzlich sollen die öffentlichen Räume weiterentwickelt werden.
Ausstellung der Resultate und Informationsanlass
Die sechzehn eingereichten Projekte werden vom 27. April bis 5. Mai 2022 im Calvinhaus, Mettstrasse 154 in Biel, jeweils von 16 bis 19 Uhr an Werktagen, am Wochenende von 14 bis 17 Uhr ausgestellt. Die Ausstellung ist vom 2. bis 3. Mai 2022 geschlossen.
Die Bevölkerung ist am 5. Mai 2022 von 18 bis 19 Uhr an eine Informationsveranstaltung eingeladen. Die vielfältigen Ideen aus dem Europan-Wettbewerb werden vorgestellt und über die nächsten Schritte informiert. Die Veranstaltung findet im Calvinhaus statt. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht.