In Biel wird ein neuer Lebensraum am Unteren Quai entstehen

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Biel/Bienne,

Wie die Gemeinde Biel berichtet, möchte die Stadt ab Sommer 2022 das Projekt «Canal éponge» am Unteren Quai konkretisieren.

Biel
Zone 30 an der Zentralstrasse in Biel. Hinten der Zentralplatz. (Symbolbild) - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Mit der notwendigen Sanierung der Trottoirs und der Strasse des Teilabschnittes zwischen Zentralplatz und Spitalstrasse eröffnet sich für die Stadt Biel die Chance, die frühere Qualität des Unteren Quais wiederherzustellen. Die Stadt Biel führte deshalb unter Führung der Abteilung Stadtplanung 2020 bis 2022 einen Landschaftsarchitekturwettbewerb durch.

Die relevanten Anspruchsgruppen (Anwohnende, Gastronomie und Gewerbe, Zivilgesellschaft und so weiter) wurden miteinbezogen. Nun sind die Resultate bekannt: Das Beurteilungsgremium wählte das Projekt «Canal éponge» des Genfer Landschaftsarchitekturbüros apaar aus. Sie werden den Abschnitt zwischen dem Zentralplatz und der Spitalstrasse neugestalten.

Ein Projekt für die Zukunft

Die Stadt Biel freut sich über die Wahl des Siegerprojektes. Mit «Canal éponge» wird der Untere Quai zu einem belebten und klimafreundlichen öffentlichen Raum im Herzen der Stadt. So soll der Fuss- und Veloverkehr auf beiden Uferseiten gefördert werden.

Die Brücken werden nicht nur als Übergang zwischen den Quartieren verstanden, sondern sind Ort mit freier Sicht zum Verweilen. «Canal éponge» stellt den öffentlichen Raum als Ort zum Sein ins Zentrum. Zudem soll der Untere Quai klimafreundlich gestaltet werden.

Der Boden wird aufgelockert, so dass das Regenwasser im Boden versickern kann. Dies führt zu einer Abkühlung des städtischen Raums; Bäume und Pflanzen können auch besser wachsen.

Die prägenden Elemente des Unteren Quais wie der Kanal, das Geländer, die historischen Gebäuden und ihre Vorgärten an der Strasse sowie die Baumallee werden erhalten. Das Projekt setzt sie in ein neues Licht.

Planung und Umsetzung

Der öffentliche Raum soll von den Bewohnern angeeignet und genutzt werden. Grundlage für den Wettbewerb waren die Ergebnisse aus den temporären Installationen entlang des Unteren Quais, die «Sommerinseln», im 2019.

Aus einer Umfrage vor Ort und einer Diskussionsrunde gingen hervor, dass eine Mehrheit der Bieler eine Aufwertung des Unteren Quais wünschen. Der Landschaftsarchitekturwettbewerb wurde begleitet von einer Gruppe, bestehend aus Personen aus der lokalen Gemeinschaft sowie von Vereinen.

Die Meinung der Bieler zu den einzelnen Vorschlägen wurde aufgenommen und floss in die Beurteilung ein. Der Stadtrat entscheidet nun über den Studienkredit. Dann geht es in die konkrete Ausarbeitung des Projektes.

Ab Sommer 2022 haben die Bewohner die Möglichkeit, bestimmte Elemente des Projektes mitzugestalten. Die Bieler Bevölkerung wird am Schluss über den Kredit für den Bau abstimmen.

Ausstellung der Resultate

Die Resultate des Wettbewerbs werden vom 25. Februar bis 11. März 2022 an der Gurzelenstrasse 3 ausgestellt. Die Ausstellung ist öffentlich und kann von Montag bis Freitag von 17 bis 19 Uhr besucht werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Kantine
53 Interaktionen
Stehlen verhindern
Böögg
34 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR AUS BIEL

FC Biel-bienne
6 Interaktionen
«Biel, Bielefeld»
YB FC Biel
369 Interaktionen
YB-Penalty-Ärger
YB FC Biel
369 Interaktionen
Cup-Sensation in Biel
YB FC Biel
369 Interaktionen
Skandal-Elfer