Unihockey Basel Regio: Mit Niederlage in die Weihnachtspause

Wie der Unihockey Basel Region mitteilt, können die Baslerinnen auch im letzten Spiel vor Weihnachten nicht mehr überzeugen und verlieren ihr viertes Spiel.

Unihockey Basel Regio Frauen
Unihockey Basel Regio Frauen. - Unihockey Basel Regio

Obwohl gegen die Lejons aus Zäziwil über weite Strecken eine ansehnliche Leistung gezeigt wird, resultierte nach diversen individuellen Fehlern am Ende nur eine 2:6 Niederlage.

Somit rutscht UBR vom zweiten auf den fünften Platz ab.

Das Spiel startete mit einem vorsichtigen Pressing auf beiden Seiten, welches das jeweils andere Team zu Fehlern zwingen sollte.

Hierdurch gestalteten sich viele Torchancen, wobei Lejon immer wieder zu den besseren Abschlüssen kam.

Der Pausenstand lautete 1:0

Die Basler Torhüterin Sägesser konnte aber jede Chance abwehren und die Null für ihr Team halten.

In der zehnten Minute war die Unordnung vor dem Basler Tor dann aber zu gross, und im allgemeinen Chaos gelang es Zäziwil, den Ball zum 1:0 einzuschieben.

In der zweiten Drittelhälfte kam es weiter auf beiden Seiten zu Chancen, wobei die Abschlüsse der Emmentalerinnen durchaus gefährlicher waren. Dennoch lautete der Pausenstand nur 1:0.

Nichts Zählbares trotz solider Verteidigung

Mit einem Wechsel in den Linien spielte UBR im zweiten Drittel deutlich besser als noch zu Beginn des Spiels.

Der Druck auf das Heimteam nahm enorm zu, sodass die Baselerinnen für ungefähr 15 Minuten das Spiel dominierten.

Das Gastteam baute das Spiel auf, liess den Ball laufen, die Verteidigung war solide, man konnte sich in der Hälfte der Lejons festsetzen und generierte durch ein High-Pressing viele Torchancen. Leider entstand aber nichts Zählbares.

Im Gegenteil: Etwas entgegen dem Spielverlauf erzielte Zäziwil genau in dieser Phase mit einem recht glücklichen Tor das 2:0.

Der UBR versuchte in letzten Drittel den Druck zu erhöhen

UBR liess sich davon aber nicht beirren und erhöhte den Druck auf die Torhüterin von Lejon noch mehr.

In diesem Spielabschnitt spielte Zäziwil auf Konter und konnte erst in den letzten Minuten des Drittels seinerseits wieder Druck aufbauen und sich festsetzen.

Durch einen individuellen Fehler, welcher eiskalt ausgenutzt wurde, erhöhte Lejon sechs Sekunden vor der Pause zum 3:0.

Zu Beginn des letzten Drittels war noch nichts verloren, und somit stellte UBR auf zwei Linien um, um den Druck nochmals zu erhöhen.

Basel schaffte das erste Tor in der 49. Minute

Durch den Versuch, die Gegnerinnen früher zu stören und Tore zu erzielen, wurde die Verteidigung etwas vernachlässigt.

Die Bernerinnen nutzten dies zweimal eiskalt (und wunderschön) aus, indem sie UBR einfach überliefen.

Trotz dieser Gegentore fing sich UBR wieder und erhöhte den Druck erneut. Auf Pass von Kissling erzielte Brunner in der 49. Minute das erste Basler Tor.

Der Gegner baute den Vorsprung aus

Die Freude wehrte aber nur kurz. Noch in derselben Minute stellte Zäziwil den Fünf-Tore-Vorsprung wieder her.

Kurz darauf nahm der Basler Trainer-Staff ein Time-out, um noch einmal Kraft zu sammeln.

Zu diesem Zeitpunkt war die Torhüterin von UBR bedient und machte für die letzten zehn Minuten der jungen Studer Platz, die so zu ihrem Debut in der zweithöchsten Schweizer Spielklasse kam.

Dieses gestaltete Studer erfolgreich und musste kein weiteres Mal den Ball aus den Maschen holen.

Am Ende stand es 6:2

Auch auf der anderen Seite gab es nochmal Erfreuliches zu vermelden, landete der Ball doch 23 Sekunden vor Schluss noch einmal hinter der gegnerischen Torhüterin.

Für mehr reichte es aber nicht mehr, und das Spiel endete mit 6:2.

Mit dieser Niederlage verabschiedet sich UBR nicht nur in die Weihnachtspause, sondern auch von der Tabellenspitze und ist neu auf Platz fünf zu finden.

Im neuen Jahr soll der Platz verbessert werden

In den letzten vier Qualifikationsrunden im neuen Jahr heisst es darum, erneut auf Punktejagd zu gehen und noch einmal ein paar Plätze gutzumachen.

Der Rückstand auf Appenzell auf dem ersten Platz ist mit sieben Punkten beträchtlich.

Der Rückstand auf die Plätze zwei bis vier ist mit zwei respektive bloss einem Punkt aber überschau- und aufholbar.

Am 7. January 2023 geht es weiter

Die Baslerinnen starten am 7. Januar im Rahmen des Basler Supersamstags in die Schlussphase der Qualifikation.

An diesem Tag bestreiten insgesamt vier Basler Teams im Pfaffenholz ein Spiel.

Alle Teams freuen sich auf lautstarke Unterstützung von den Rängen. Für ein tolles Rahmenprogramm ist gesorgt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

fechten
63 Interaktionen
Israel brüskiert
Grönland
262 Interaktionen
Nach Spanien

MEHR AUS BASELLAND

clariant logitech
Profitabilität
Gemeindeverwaltung
Diepflingen
Asiatische Tigermücke
4 Interaktionen
Basel