Oberwil-Lieli

Oberwil-Lieli bittet um Mithilfe bei Neophytenbekämpfung

Wie die Gemeinde Oberwil-Lieli berichtet, kann die Bevölkerung beim Spaziergang durch Ausreissen und Entsorgung der Pflanzen für mehr Artenvielfalt beitragen.

Oberwil-Lieli Aargau
Blick auf Oberwil-Lieli im Kanton Aargau. - Nau.ch / Simone Imhof

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, meist aus anderen Kontinenten, welche in den letzten 500 Jahren vor allem als Zier- und Nutzpflanzen eingeführt oder mit Saatgut unbeabsichtigt eingeschleppt wurden.

Invasive Neophyten breiten sich rasch aus und verdrängen unter anderem einheimische Arten. Die Bevölkerung kann mithelfen, die Ausbreitung einzudämmen.

Wer bei einem Spaziergang am Wegrand Pflanzen trifft, kann diese ausreissen und in den Behältern entsorgen.

Die Behälter sind beim Reservoir Oberholz, beim Werkhof, im Falterwald, bei der Waldhütte und beim Gerberhaus aufgestellt.

Private Gärten überprüfen

Diese Pflanzen sind ungefährlich und ungiftig. Um Neophyten, die der Gesundheit schädigen können (Allergien, Verbrennungen), kümmern sich Profis.

Auch auf privaten Grundstücken können sich Neophyten verbreiten. Es wird gebeten, Gärten auf Neophyten zu prüfen und allfällige Pflanzen zu entfernen.

Problempflanzen gehören nicht in die Grünabfuhr

Zudem werden die Landwirte gebeten, ihre Wiesen vor dem Mähen zu kontrollieren und die Neophyten ebenfalls zu entfernen.

Die Neophyten können bei den aufgestellten Behältern beim Reservoir Oberholz, beim Werkhof, im Falterwald, bei der Waldhütte und beim Gerberhaus entsorgt werden.

Wichtig ist, dass die Pflanzen nicht der Grünabfuhr mitgegeben werden, da die Samen die Kompostierung überstehen können.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

87 Interaktionen
Penis-Video
Mulhouse Messer-Attacke
Terror-Verdacht

MEHR OBERWIL-LIELI

Lichter
1 Interaktionen
Oberwil-Lieli AG
Kollision
3 Interaktionen
Oberwil-Lieli AG
Fahrzeugbrand in Tunnel
4 Interaktionen
Strassensperre

MEHR AUS LENZBURG

Bettwil AG
1 Interaktionen
Bettwil AG
Pausenplatz vor dem Schulhaus
Gemeinde
kokain polizei
4 Interaktionen
Aargau