Niederhasli: Neu wieder vier SBB-Tageskarten
Wie die Gemeinde Niederhasli berichtet, wurde entschieden, den Bestand wieder auf vier Tageskarten zu erhöhen.

Im Zusammenhang mit den eingeschränkten Reisemöglichkeiten aufgrund der Corona-Massnahmen wurden für das laufende Jahr bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) nur zwei Tageskarten-Sets bezogen.
Da sich die Lage mittlerweile etwas entspannt hat und Reisen fast uneingeschränkt möglich ist, hat der Gemeinderat entschieden, den Bestand wieder auf vier Tageskarten zu erhöhen. Das Angebot im Dienste der SBB hat sich bei der Bevölkerung etabliert und wird rege genutzt.
Bereits im Jahr 2012 bekannte sich der Gemeinderat zusammen mit 155 anderen Zürcher Städten und Gemeinden zu einer Zusammenarbeit mit dem Kanton im Bereich E-Govern ment.
Da sich seither die Rahmenbedingungen geändert und weiterentwickelt haben, lancierten der Verband der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich (GPV), der Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute (VZGV) und der Kanton Zürich gemeinsam das Projekt «Blue Deal – Erneuerung egovpartner», mit welchem die Zusammenarbeitsorganisation und damit verbunden auch die diesbezügliche Vereinbarung grundlegend überarbeitet wurde.
Gestärkte Geschäftsstelle und neues Finanzierungsmodell
Die erneuerte Zusammenarbeitsvereinbarung gewährleistet gemeinsam mit dem neuen Zielbild, einer gestärkten Geschäftsstelle und einem neuen Finanzierungsmodell eine grössere Verbindlichkeit bei der Umsetzung beschlossener Vorhaben und ermöglicht ein strategisch stärker ausgerichtetes Projektportfolio.
Dadurch kann egovpartner künftig Projekte rascher, strategischer und koordinierter umsetzen, wovon die Gemeinden und Städte sowie der Kanton unmittelbar profitieren sollen. So wird gewährleistet, dass für die Bevölkerung und die Wirtschaft die Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung digital, verständlich und einfach zugänglich sind.
Digitalisierung wird immer wichtiger
Die Corona-Pandemie hat zudem verdeutlicht, wie wichtig ein funktionierender digitaler Service Public ist und dass ein gemeinsames und koordiniertes Vorantreiben der Digitalisierung innerhalb des Kantons unabdingbar ist. Die Finanzierung der Zusammenarbeit erfolgt je zur Hälfte durch den Kanton und die beteiligten Gemeinden.
Der Gemeinderat hat dem Anschluss an der vom Regierungsrat für vier Jahre bewilligten Zusammenarbeitsorganisation zugestimmt. Die Gemeinde Niederhasli beteiligt sich damit mit einem Beitrag von 1.30 Franken pro Einwohner bzw. rund Fr. 12'500.– pro Jahr an diesem Zusammenarbeitsprojekt im Bereich E-Government.