Krauchtal gibt die Jahresrechnung für 2018 bekannt

Die Jahresrechnung und die Ergebnisse der Gemeindeversammlung von Krauchtal wurden nun veröffentlicht.

Lohn aargauer Spitalangestellte
Banknoten. (Symbolbild) - Keystone

Traktanden und Beschlüsse:

1. Protokoll

Das Protokoll wurde stillschweigend genehmigt.

2. Jahresrechnung 2018

Die Gemeindeversammlung hat die Jahresrechnung 2018 mit einem Ertragsüberschuss

des Gesamthaushaltes von CHF 371‘860.24 einstimmig genehmigt.

3. Projekt Zustandserfassung privater Abwasseranlagen „ZpA“

Die vorgängig angebotene Sprechstunde wurde erfreulicherweise rege genutzt. Dementsprechend stimmte auch die Gemeindeversammlung ohne nennenswerte Voten mit 67 JaStimmen der Ausführung des Projektes und dem Kredit über CHF 1.86 Mio. zu. Zwei Personen enthielten sich ihrer Stimme.

4. Informationen aus dem Gemeinderat

Unter diesem Traktandum wird aktiv zu den aktuellen Projekten je Ressort informiert:

Informationen aus dem Ressort Präsidiales

Behörden- und Verwaltungsreorganisation

Die Mitwirkung ist abgeschlossen und der Bericht mit den Schlussfolgerungen des Gemeinderates ist über die Webseite der Gemeinde einsehbar. Im nächsten Schritt werden die nötigen Erlasse (Organisationsreglement (OgR), die Organisationsverordnung (OgV), das Reglement über Abstimmungen und Wahlen (RAW) sowie das Personalreglement (PR)) entsprechend überarbeitet. Das OgR und das RAW werden der Gemeindeversammlung vom Dezember 2019 zur Genehmigung vorgelegt. Die Genehmigung der OgV liegt in der Kompetenz des Gemeinderates und das Personalreglement untersteht dem fakultativen Referendum.

Stellenbesetzung Bauverwaltung

Der Gemeinderat freut sich darüber, dass intern die Anstellung von Claudia Steiner als Abteilungsleiterin der Bauverwaltung vorgenommen werden konnte. Dadurch entsteht eine Vakanz in der Sachbearbeitung. Der Rekrutierungsprozess wurde bereits eingeleitet.

Der Gemeinderat erhofft sich trotz des ausgetrockneten Marktes einen positiven Rücklauf.

Mandat Führung Gemeindeverwaltung Mötschwil

Die Gemeindeverwaltung Krauchthal führt seit dem Jahr 2012 die Verwaltungsarbeiten der Gemeinde Mötschwil aus. Der Gemeinderat hat entschieden, den Vertrag fristgereicht auf Ende Jahr 2019 zu kündigen. Dies wird dadurch begründet, dass zu viele eigene Ressourcen für die Arbeiten von Mötschwil aufgewendet werden müssen und auch mit dem Hintergrund, das die Gemeinden Hindelbank und Mötschwil über eine Fusion verhandeln und das Mandat voraussichtlich per Ende 2020 so oder so wegfallen würde. Der Gemeinderat strebt mit seinen Nachbarn auf jeden Fall eine allgemein verträgliche Übergangslösung an.

Informationen aus dem Ressort Bildung

Schulraumplanung

Die detaillierte Aufarbeitung hat ergeben, dass kurzfristig kein Handlungsbedarf besteht.

Nun werden Abklärungen für die längerfristigen Ziele getroffen. Dies hat zur Konsequenz, dass im Bereich der alten Turnhalle mindestens in den nächsten drei Jahren, keine Massnahmen getroffen werden.

Tagesschule

Im laufenden Schuljahr wurde das Mittagsmodul am Dienstag im Schulhaus Hettiswil angeboten. Im Schuljahr 2019/2020 kommt zusätzlich der Donnerstagmittag dazu.

Informationen aus dem Ressort Hochbau- und Planung

Ortsplanung

Im Projekt Teilrevision BMBV und Gewässerräume konnte die öffentliche Mitwirkung abgeschlossen werden. Die angebotene Sprechstunde wurde erfreulicherweise rege genutzt. Der Gemeinderat wird das Gesamtpaket an der Sitzung vom 1. Juli 2019 verabschieden. Wenn die Vorprüfung durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung zeitnah abgeschlossen werden kann, wird das Geschäft der Gemeindeversammlung vom Dezember 2019 vorgelegt.

Für die Gesamtortsplanungsrevision werden die Arbeiten nächstens an die Hand genommen.

Gebäudesanierungen

Der Kreditantrag zu den Sanierungsmassnahmen soll wie geplant an der Gemeindeversammlung vom Dezember 2019 vorgelegt werden. Im laufenden Jahr werden noch Massnahmen in den Bereichen Personenschutz und Brandschutzmängel bei verschiedenen Liegenschaften ausgeführt.

Sanierung Lindezytli

Die geplante Sanierung erfolgt im Herbst 2019.

Friedhof

Leider ist der langjährige Friedhofgärtner, Stefan Streun, Ende April verstorben. Als Übergangslösung wurde bis Ende Jahr die Firma Gartenform GmbH, Stettlen, mit den Arbeiten beauftragt. Eine Lösung mit einheimischen Betrieben war aufgrund von zu wenigen Kapazitäten leider nicht möglich. Die Arbeiten werden neu ausgeschrieben und der Kreditantrag erfolgt anlässlich der Gemeindeversammlung vom Dezember 2019.

Informationen aus dem Ressort öffentliche Sicherheit

Defibrillator

Der Gemeinderat hat das Votum anlässlich einer früheren Gemeindeversammlung zur Anschaffung von öffentlich zugänglichen Defibrillatoren aufgenommen und prüft die Anschaffung.

Verkehrsmassnahmen und Geschwindigkeitskontrollen

Zur Sicherstellung der Schulwegsicherheit wurde im Bereich Grauenstein – Hängelen die max. zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 80 auf 60 km/h reduziert. Als weitere Sofortmassnahme erfolgt die Anschaffung eines Geschwindigkeitsmessgerätes. Im Jahr 2020 plant der Gemeinderat die Erstellung eines Verkehrskonzeptes über das gesamte Gemeindegebiet.

Umsetzung Parkplatzreglement

Die Umsetzung ist weiterhin für das laufende Jahr in Bearbeitung. Da die Zufahrten zu einzelnen Liegenschaften nicht mehr gewährleistet war, mussten im Grossacher als Sofortmassnahme bereits Parkfelder markiert werden.

Ersatzbeschaffung Tanklöschfahrzeug Feuerwehr Krauchthal

Die Inverkehrsetzung erfolgte wie geplant im Mai 2019. Es werden laufend Schulungen durchgeführt. Die offizielle Einweihung erfolgt anlässlich des Tages der offenen Tore vom

Samstag, 31. August 2019.

Sanierung Schiessanlage Hettiswil

Die Sanierung war im laufenden Jahr geplant. Der Untersuchungsbericht hat einen Aufwand von CHF 240‘000.00 ausgewiesen. Da voraussichtlich ab dem Jahr 2021 ein höherer Bundesbeitrag ausgerichtet wird und dadurch die weiteren Beteiligten teilweise finanziell entlastet werden, erfolgt die Sanierung frühestens ab dem Jahr 2021.

Informationen aus dem Ressort Soziales

Altersleitbild

Das Altersleitbild wurde durch den Gemeinderat genehmigt. Aktuell wird die Umsetzung vorbereitet.

Jugendraum Krauchthal

Der Jugendraum wurde im Frühjahr 2018 eröffnet. Im jahr 2018 konnten 19 Anlässe mit insgesamt 229 Jugendlichen durchgeführt werden. im laufenden Jahr haben 104 Jugendliche teilgenommen.

Familienergänzende Betreuung / Betreuungsgutscheine

Seit dem 1. April 2019 ist die Verordnung über die Angebot der sozialen Integration (ASIV) im Kanton Bern in Kraft. Ein Teil davon betrifft das Finanzierungssystem der familienergänzenden Kinderbetreuung (Gutscheinsystem/Betreuungsgutscheine). Die Einwohnergemeinde kann bei diesem System mitmachen, wenn nicht, gibt es keine andere Möglichkeit der kommunalen Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung. Die Gemeinden haben Zeit bis 31. Dezember 2021 dieses System einzuführen. Gemäss Umfrage in der Bevölkerung im Sommer 2017 befürwortet eine Mehrheit von 60% von 90 Antwortenden eine Beteiligung der Einwohnergemeinde an den Kosten für diese Betreuungsform von Kindern. Der Gemeinderat prüft die Einführung dieses Systems per 1. August 2020.

Informationen aus dem Ressort Tiefbau und Umwelt

Wasserversorgung

Der Grundwasserspiegel und die Quellschüttungen haben sich weiterhin noch nicht erholt.

Die öffentliche Wasserversorgung kann aber weiterhin nachhaltig gesichert werden.

Die Eingabe zur Wasserknappheit im Gebiet Dieterswald wurde im Rahmen einer detaillierten Anwohner-Umfrage im 1. Halbjahr 2019 erhoben und mit den Betroffenen besprochen. Im Jahr 2020 soll das Konzept zur Erschliessung der öffentlichen Wasserversorgung erstellt werden.

Massnahmen Strassenunterhalt 2019

Es erfolgen hauptsächlich Massnahmen im Bereich Dieterswald. Zudem werden im Brünnliacher Leitschranken montiert und durch Eigenleistungen des Werkhofes die Mergelstrasse im Bannholz saniert.

Verkehrssanierung „emmentalwaerts“ Burgdorf – Oberburg – Hasle

Mit dem Bauprojekt wurden detailliertere Zahlen zum Verkehrsaufkommen zwischen Krauchthal und Oberburg erhoben, was im Vergleich zum Jahr 2012 eine höhere Anzahl Fahrzeuge pro Tag ergibt. Durch die Massnahmen im Bereich der Autobahn (Ausbau Grauholz auf 8 Spuren und Kirchberg auf 4 Spuren) erfolgt für Krauchthal eine massvolle

Verkehrsentlastung.

5. Verschiedenes und Umfrage

Es wurden verschiedene Voten diskutiert und aufgenommen.

Kommentare

Weiterlesen

a
300 Interaktionen
«Menschen wollen das»
185 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS EMMENTAL

SCL Tigers
2 Interaktionen
Klub greift durch